Archiv für Januar 2013

SpringerLink wächst weiter

Eine der wichtigsten Fachdatenbanken für alle Fachgebiete, die Springer eBook Collection, ist auch in diesem noch jungen Jahr um mehrere hundert Bücher ausgebaut worden. Aktuell (Januar 2013) sind somit 13.978 eBooks per Lizenz am Campus der FHWS im Volltext aufrufbar*.

SpringerLink

Bereits seit 4 Jahren haben Nutzer der FHWS Zugriff auf Springer-eBooks aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (sog. Pakete).
Seit 2012 neu hinzugekommen sind unter anderem zwei englischsprachige Pakete:
Engineering“ sowie „Business & Economics“ mit jeweils 1.452 bzw. 596 neuen eBook-Publikationen.

Die in der gesamten Datenbank enthaltenen eBooks stammen dabei aber nicht nur aus dem Springer-Verlag, sondern bilden ein breites Buchspektrum verschiedener Fachverlage ab. Darunter finden sich folgende Unternehmen:

Birkhäuser | Gabler | Spektrum | Vieweg

Apress | BioMed Central | VDI-Verlag | Hubert Ebner Verl.

 

HINWEIS:

Beachten Sie bei der Recherche in SpringerLink bitte, dass innerhalb der Themengebiete jeweils unterschiedliche Veröffentlichungsjahre für die Nutzung freigeschaltet sind, z.B. bei „Business & Economics“ nur die Bücher mit Copyrightjahr 2011 und 2012. Die Angabe des Zeitraums finden Sie in der Datenbankbeschreibung im DBIS.

*Beachten Sie die Zugriffsbeschränkung: Recherche innerhalb der Datenbank, Pdf-Aufruf sowie Download sind nur innerhalb des Campus-Netzes möglich.

(wt)

Etwas mit Medien…

http://www.nomos.de/fileadmin/independent/img/nomos.gif

und Kommunikationswissenschaft.

Zu diesen beiden Themen stellt die Nomos eLibrary 153 eBooks im Volltext zur Verfügung.

Alle digitalen Bücher ab Erscheinungsjahr (CY) 2007 bis 2011 können kapitelweise als Pdf, von allen FHWS-Angehörigen, runtergeladen, gespeichert und ausgedruckt werden.

 

Nomos

 

Hinweis:

Volltextzugang nur innerhalb des Campusbereichs. Innerhalb der Datenbank erkenntlich durch „grüne Ampelschaltung“.

(wt)

DIN-Normen und VDI-Richtlinien ab sofort online verfügbar

LogoPerinorm
logo_DIN logo_vdi_neu

Ab sofort sind alle gültigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien im Hochschulnetz der FHWS inkl. WLAN online verfügbar. Der Zugang ist für alle Angehörigen der FHWS freigeschaltet und auch über den Terminalserver möglich.

Die Recherche im digitalen Normenbestand erfolgt über die Datenbank Perinorm. Perinorm ist eine bibliographische Datenbank, in der die Normen zahlreicher europäischer und internationaler Normungsinstitute verzeichnet sind. (sgm)

BeltzJuventa: neue eJournals & Enzyklopädie

Das Jahr 2013 beginnen wir mit einer frischen Meldung zu unserem digitalen Bestand.

http://www.juventa.de/bilder/logo_200.jpg

Der BeltzJuventa-Verlag hat 15 sozialwissenschaftliche Zeitschriften in einem Online-Access-Paket für uns bereitgestellt. Unten stehend findet sich eine Auflistung aller zugänglichen Online-Fachzeitschriften.

Gleichfalls haben unsere Nutzer nun Online-Zugang zu einer weiteren BeltzJuventa-Veröffentlichung: die Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.

-| Sonderpädagogische Förderung
-| Deutsche Jugend
| Kriminologisches Journal
-| Der pädagogische Blick
-| Sozialmagazin
-| Unterrichtswissenschaft
-| ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
-| Zeitschrift für Sozialpädagogik
-| Betrifft Mädchen
-| Forum Erziehungshilfen
-| Migration und Soziale Arbeit
-| Gemeinsam leben
-| Pflege & Gesellschaft
-| TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
-| Zeitschrift für Pädagogik

Bei allen digitalen Medien gilt, wie üblich, eine Campus-Zugangsbeschränkung. Beachten Sie also, dass Sie nur im Netz -auch WLAN- der FHWS (alle Standorte) auf die Volltexte der Zeitschriften und eBooks zugreifen können.

Ihr Zugang im Netz unserer FHWS

oder über unsere elektronische Zeitschriftenbibliothek

(wt)

 

BIB WÜ: Heute 4.1. kein Strom von 12-15 Uhr.

Wegen des Einbaus eines neuen Stromtransformators für die FHWS in Würzburg, wird am Freitag, 04.01.2013, von ca. 12:00 bis ca. 15:00 Uhr die Stromversorgung in den Gebäuden Sanderring/Münzstrasse abgeschaltet. Die Bibliothek bleibt zwar für Sie geöffnet, ist aber in dieser Zeit ebenfalls ohne Stromversorgung. Sie koennen also nur „offline“ arbeiten.

Wenn Sie mit Ihrem Laptop arbeiten wollen, empfehlen wir vorheriges Akku-Aufladen. Ins Internet können Sie nur über das Mobilfunknetz (Webstick oder Smartphone).

Wir bitten Sie um Verständnis. (gl)