Archiv für Juli 2013

Mehr Digitales von Beltz

BELTZ

Ein weiteres eBook-Paket, des Beltz-Verlages, ist für FHWS-Mitglieder freigeschaltet worden*. Zu den bereits vorhandenen 239 Titeln kamen nun 36 neue Publikationen aus dem Fachgebiet „Soziale Arbeit“, viele mit Erscheinungsjahr 2013, hinzu.

 

Unter den neuen „Soziale Arbeit“-Titeln finden sich beispielsweise folgende Publikationen:
Beratung im Übergang – Walther Andreas

Kompetenzen der Arbeits- und Problembewältigung – Robert Northoff

Erkennen und Entscheiden – Björn Kraus

Selbsthilfe und Soziale Arbeit – Burkhard Hill

Personenzentriert beraten : alles Rogers? – Silke Birgitta Gahleitner

Familien spielend helfen – Herbert Goetze

Die Sichtbarmachung des Familialen – Martina Richter

Block X – unter Ultras – Sven Kathöfer

„Educational Mix“ in der frühen Kindheit – Katharina Mangold

Was bewegt dich? – Inge Sleeboom

Boden unter den Füßen – Alfons Limbrunner

>> Bisher vorhandene Beltz-Bücher behandeln die Themen: Hochschuldidaktik, Psychologie (Grundlagen und Anwendungen), Pädagogik, Frühpädagogik. <<

 

Alle eBooks sind im Infoguide verzeichnet und können mit folgenden Schritten gesammelt angezeigt werden:

1. Öffnen Sie den Infoguide und wählen Sie das Suchfeld „Verlag“ aus dem Drop-Down-Menü aus.

2. Geben Sie in das Suchfeld den Namen „Beltz“ ein und filtern Sie die Suche, indem Sie beim Auswahlfenster „Erscheinungsform“ = [E-Book] auswählen. Auf diesem Weg erhalten Sie alle, an der FHWS, vorhandenen Beltz eBooks in der Trefferliste angezeigt. Ist Ihnen diese Treffermenge zu groß, können Sie durch die Eingabe eines Stich- oder Schlagwortes bzw. eines Autorennamens Ihre Suche noch weiter spezifizieren.

Für eine Suche in der „Beltz Digitale Bibliothek“ selbst, folgen Sie diesem Link und öffnen Sie die sogenannte „Content-Select-Plattform“.

 

Bei Fragen zur Nutzung der Datenbank oder bei Interesse an einer Rechercheschulung, melden Sie sich einfach bei uns: „Frag die Bib“ oder Schulungsteam SW

*Campus-Lizenz, bitte beachten Sie die Benutzungsbedingungen.

(wt)

Springerlink Innovation

Ohne viel Worte zu verlieren, präsentieren wir heute eine der besten Neuerung, die Springerlink seit Kurzem eingeführt hat:

den Downloadbutton für ein vollständiges eBook! (siehe Grafik)

Springerlink_News

Was früher viel Geduld und gute Organisation erforderte, ist heute ein Kinderspiel.

Und wenn es doch nur ein Kapitel sein soll, dann ist auch ein Einzeldownload noch immer möglich.

 

Haben Sie Fragen zu Springerlink und / oder der Recherche nach Fachinformation? Dann melden Sie sich bei uns per Virtueller Auskunft, E-Mail oder Facebook/Twitter.

(wt)

SW: Bargeldloses Bezahlen in der BIB wird einfacher

Aufladeautomat

Foto FHWS / Siegmüller

Um Ihre FHWS-Card aufzuladen sind Sie ab sofort nicht mehr auf die Öffnungszeiten der Mensa angewiesen.

Der Grund für diese Verbesserung: der Automat zum Aufladen der FHWS-Card befindet sich ab heute direkt vor der Mensa und steht damit während der Öffnungszeiten des Hauses jederzeit zur Verfügung. Damit steht dem bargeldlosen Bezahlen von Mahngebühren, Aufsatzkopien oder dem Ausbilderschein nichts mehr im Wege.

(kr)

 

Brockhaus Enzyklopädie Online

Laut der Süddeutschen Zeitung galt „der Brockhaus“ über Jahrzehnte als die Mutter aller Nachschlagewerke. „Galt“… denn heutzutage gilt Jüngeren, vor allem Schülern und Studenten, eher der Begriff „googeln“ oder „Wikipedia“ als Synonym für das Ermitteln und Auffinden von Informationen.

Quelle: http://www.brockhaus.de/

Quelle: http://www.brockhaus.de/

Doch trotz der digitalen Konkurrenz, des sich ständig veränderten Wissens und dem Bedarf nach unmittelbarer Auskunft ist der Brockhaus noch immer mehr, als nur ein Stichwort in einem Nachschlagewerk.

Der Brockhaus ist quick lebendig und setzt sein Dasein, den Gewohnheiten der heutigen Medien-Gesellschaft entsprechend, als Online-Enzyklopädie fort. Was also 1808 als »Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten« mit einem einzigen Band begann und über die Jahre hinweg auf 30 gedruckte Bände (Stand 2005) anwuchs, ist heute jederzeit und überall (passende technische Hilfsmittel vorausgesetzt) als Online-Nachschlagewerk zugänglich*.

Wenngleich das Printformat für DEN „Brockhaus“ keine Zukunft mehr hat, wird der „Brockhaus Wissensservice“ (BWS), allen bisherigen Qualitätsgrundsätzen gerecht und gilt mit seinen 300.000 Stichwörtern konsequenterweise als größtes „lexikalisches Werk“ im deutschsprachigen Raum. Unter anderem durch die fachredaktionelle Betreuung sowie die regelmäßige Überarbeitung des Wissenspools, versucht man den (freien) Wettbewerbern die Stirn zu bieten.

Bro_Logo_Label_hori_Sublabel_Wissensservice_neg
Mit den neuen medialen Möglichkeiten erweitert der Brockhaus sein bisheriges Auskunftsniveau um ein Vielfaches und macht die Informationen auf verschiedene Wahrnehmungswege „erfahrbar“.

Zu den digitalen Mehrwerten zählen bisher:

25.000 großformatige Bilder (in hoher Auflösung)

umfangreichen Länderinformationen mit topographischen Karten

5.800 Audiodateien (O-Töne, etc.)

Videoverknüpfungen

animierte Grafiken

3-D-Panoramen

Themenreisen

animierte Foto-Bildstrecken

 

BWS

Die Recherche im BWS verläuft über einen einfachen Suchschlitz. Was auch, durch ein Drop-down Menü, auf einen bestimmten Wissensbereich eingeschränkt werden kann. In der Trefferliste wird einem daraufhin eine weitergehende Filterung auf Unter-Fachgebiete angeboten. Ebenso kann man die Ergebnislisten gezielt auf reine Medientreffer auswählen.

Wer nicht gezielt suchen möchte, dem werden auf der Startseite der „Artikel des Tages“, die letzten Aktualisierungen und eine Auswahl an Videobeiträgen angezeigt. Und wer sich „treiben“ lassen möchte, der kann auch einfach, per Klick, durch die Wissensgebiete sowie ihre Unterkategorien browsen.

Der BWS wurde nun für alle Mitglieder der FHWS freigeschaltet und kann dementsprechend innerhalb des Campus-Netzes sowie, mittels des „Externen Zugangs“, von zuhause aus genutzt werden.

 (wt)

*Campus-Lizenz