Süddeutsche Zeitung: Online Archiv

SZ

Ab sofort steht Ihnen das Online-Archiv der Süddeutschen Zeitung zur Verfügung. Neben den Hauptausgaben für Deutschland, Bayern und München sind auch Beilagen, wie das SZ-Magazin, enthalten.

Suche
Neben einer Volltextsuche mit verschiedenen Filterfunktionen kann über das Feld „PDF-Navigation“ in den Zeitungsausgaben, sortiert nach Datum, Ressort und Seiten, geblättert werden.

Zeitraum
Nach Artikel der Hauptausgabe ab 1992 kann recherchiert werden. Alle Ausgaben ab 1998 liegen im Original-Layout als PDF vor. Die tagesaktuelle Deutschlandausgabe steht bereits ab 22 Uhr des Vortages online. Die Ausgaben für Bayern und München ab 7 Uhr.

Inhalt

  • Süddeutsche Zeitung (1992 ff.)
  • SZ-Magazin (1999 ff., davor nur Abstracts vorhanden)
  • SZ-Extra (1993 ff.)
  • SZ-Landkreisausgaben (1992 ff.)
  • Süddeutsche.de (2008 ff.)
  • SZ-Jahresrückblick (2005–2014)
  • SZ PrimeTime (2007–2009)
  • SZ-Beilage für Kinder (2009–2014)
  • SZ-Beilage Jetzt (2011–2014)
  • SZ-Jetzt (1994-2002)
  • SZ-Magazin Stil leben (2013-2014)
  • SZ Wissen (2004–2009)

Zugang
Den Einstieg zum SZ-Archiv finden Sie über Alle Datenbanken bei Direktzugriff auf der Bibliothekshomepage. Das Online-Archiv kann im Hochschulnetz genutzt werden. Angehörige der FHWS können auch von außerhalb über den externen Zugriff zugreifen./Sn

SW: Am 4. und 5. März ist die BIB nur eingeschränkt benutzbar!

Am 4. und 5. März wird in der Bibliothek in Schweinfurt der Teppichboden gereinigt. Der Eingangsbereich (inkl. Recherche-PCs) und der Lesesaal sind an diesen beiden Tagen nicht zugänglich.

Möglich ist die Rückgabe von Medien und die Abholung von bereit stehenden Medien (inkl. Fernleihen).

Bitte beachten Sie die Hinweise an der Eingangstür der Bibliothek! /Sr

Neue Datenbank für die Technik: Compendex

compendexMit Compendex stellen wir zusätzlich zur Datenbank TEMA eine weitere Möglichkeit zur Verfügung im Bereich Technik und Ingenieurwissenschaften nach Aufsatzliteratur zu recherchieren.

Compendex ist eine umfangreiche bibliographische Datenbank, die mehr als 18 Millionen überwiegend englischsprachige Literaturnachweise zu Zeitschriftenaufsätzen, Kongressberichten und Reports enthält.

Es stehen verschiedene Sucheinstiege zur Verfügung: die Eingabe von Suchbegriffen mit Einschränkungsoptionen, Indexlisten zum Blättern oder der Weg über den normierten Wortschatz in der Thesaurus Search.

Bei einem Teil der Treffer kann direkt auf den Volltext zugegriffen werden, da die Hochschulbibliothek die Lizenzierung von Volltext stark ausbaut. Andernfalls ist eine Bestellung über Fernleihe möglich. Der Verfügbarkeits-Button SFX, der bei jedem Nachweis erscheint, zeigt Ihnen die Möglichkeiten auf, die Sie als Angehöriger der FHWS haben, und leitet Sie weiter.

Sie finden den Link zu Compendex auf der Homepage der Bibliothek unter Direktzugriff. Die Datenbank ist innerhalb des Hochschulnetzes frei zugänglich. /Sr

Kürzere Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit!

Infoboard ÖZ Semesterferien Blog

Von Montag, 15.02.2016 bis Montag, 14.03.2016, haben die ZentralBibliotheken der FHWS in Würzburg und Schweinfurt verkürzte Öffnungszeiten.

Die TeilBibliotheken sind während der Semesterferien teilweise geöffnet. Die Teilbibliothek am Sanderheinrichsleitenweg in Würzburg bleibt in dieser Zeit geschlossen. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie hier.

Das BibliotheksTeam wünscht erholsame Semesterferien!/Hn

WÜ: Neuer großformatiger Buchscanner

Sie benötigen dringend ein Kapitel aus einem Buch, das nur noch als Präsenzexemplar in der Bibliothek vorhanden ist? Kein Problem: ab sofort steht Ihnen auch im Würzburger Lesesaal ein großformatiger Aufsichtscanner zur Verfügung.

Mit dem Book2Net Spirit können farbige Scans bis zu einer Vorlagengröße von  A3+ (480 x 345 mm) bequem und kostenlos angefertigt werden. Das Gerät zeichnet sich durch eine einfache Bedienung und praktische Einstellungsopitonen, z.B. den Multipagescan, der mehrere Scans in einem Dokument zusammenfasst, aus.

Die Vorlagen werden für den Scanvorgang mit der zu scannenden Seite nach oben auf das Gerät gelegt. Durch die Aufsichttechnik werden sowohl die Bücher geschont als auch die Benutzung, durch simples Umblättern zwischen den einzelnen Scans, vereinfacht. Mehrere Buchseiten lassen sich so schnell und komfortabel nacheinander digitalisieren.

Die Scans können in den Formaten TIFF, PDF und JPEG auf USB-Sticks abgespeichert oder per E-Mail versendet werden.

Der Scanner steht ab sofort am hinteren Ende der PC-Arbeitsplätze im Würzburger Lesesaal. Bitte beachten Sie beim Scannen und Kopieren von Werken das deutsche Urheberrecht.

Falls Sie Fragen zu dem neuen Aufsichtscanner haben, können Sie sich gerne an das Bibliothekspersonal an der Ausleihtheke wenden/Sn

Bibliotheken von 24.12.2015 – 06.01.2016 geschlossen

Weihnachten_2015

Bauwelt Fundamente: Klassiker jetzt online in der FHWS Bibliothek!

15843183769524031937Bauwelt Fundamente Online macht nahezu alle seit 1963 erschienenen Texte der renommierten Reihe Bauwelt Fundamente wieder zugänglich. Sie ist die einzige umfassende Text- und Quellensammlung zur Architekturtheorie, Architekturgeschichte und Urbanismus in deutscher Sprache.

Bauwelt Fundamente Online umfasst Grundlagentexte der Vergangenheit, die für gegenwärtige Entwicklungen noch oder wieder von Belang sind, ebenso wie aktuelle Titel zu Gegenwartsfragen, die wissenschaftlich analysiert oder zugespitzt in Form von Streitschriften aufbereitet sind.

Alles 133 Titel finden Sie in unserem Infoguide. Angehörige der FHWS können auch außerhalb des Campus mit dem externen Zugriff eBooks herunterladen. /Hn

Handbooks in Economics jetzt online an der FHWS Bibliothek!

Handbook in Economics

30  wirtschaftswissenschaftliche Handbücher des Elsevier Verlags sind nun auch elektronisch in der FHWS Bibliothek vorhanden. Diese Titel finden Sie in unserem Katalog oder  in unserem Datenbankinformationssystem.

Auf die lizenzierten E-Books können Sie campusweit zugreifen. FHWS-Angehörige können mit Hilfe des externen Zugriffs auch außerhalb der Hochschule die E-Books nutzen.

/Hn

Neue E-Books für die Ingenieurswissenschaften

 

Vulkan_Verlag

Die FHWS konnte neu 40 E-Books des Deutschen Industrieverlages / Vulkan-Verlages mit Inhalten zu den Ingenieurswissenschaften lizenzieren!

Inhalt
Die E-Books behandeln folgende Themen:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektrische Bahnen
  • Gas
  • Gebäudetechnik
  • Industriearmaturen & Dichtungen
  • Industriepumpen & Kompressoren
  • Rohrleitungstechnik
  • Thermoprozesstechnik
  • Wasser & Abwasser

Zugang
Alle E-Books sind im Bibliothekskatalog Infoguide verzeichnet und recherchierbar. Zusätzlich können sie direkt über die E-Book-Plattform Scifo (Science Forum) genutzt werden. Die E-Books des Vulkan-Verlages können online durchsucht und im PDF-Format gedownloaded werden.

Zugang besteht innerhalb des Hochschulnetzes. Angehörige der FHWS können mit Hilfe des externen Zugriffs auch außerhalb des Hochschulnetzes E-Medien nutzen./ Sn

DZI SoLit – Sozialwissenschaftliche Datenbank

Solit

Auf der Suche nach sozialwissenschaftlicher Literatur? Die Fachdatenbank SoLit des Deutschen Zentralinstiuts für soziale Fragen (DZI) kann weiterhelfen.

Inhalt
In SoLit sind ca. 200.000 Titelnachweise zu den Themenfeldern Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Altenhilfe, Krankenpflege und Wohlfahrtspflege enthalten. Die Datenbank umfasst neben deutschen auch englische Referenzen, es werden vor allem Aufsätze aus Fachzeitschriften ausgewertet. SoLit wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) herausgegeben.

Zugang
Die Fachdatenbank DZI SoLit ist für die FHWS über die Datenbank Wiso lizenziert. Sie können über die Wiso-Datenbank in SoLit recherchieren. Die Bibliothek hat einen Zugang in DBIS angelegt, der die Suche in Wiso direkt auf SoLit einschränkt.

Wiso_SoLit

Zugänge zu Datenbanken, lizenzierte wie auch freie, können über das Datenbankeninfosystem (DBIS) recherchiert werden. DBIS ist auf der Homepage der Bibliothek bei den Direktzugriffen unter „alle Datenbanken“ verlinkt.

Der Zugriff besteht innerhalb des Hochschulnetzes. Angehörige der FHWS können E-Medien mit Hilfe des externen Zugriffs auch außerhalb des Hochschulnetzes nutzen.

Tipp
Zusätzlich zur Wiso-Datenbank ist DZI SoLit auch über die Datenbank Sowiport durchsuchbar. Hier kann bei der „Erweiterten Suche“ unter „Informationsanbieter / Datenbank“ ein Haken bei DZI gesetzt werden, so werden nur Treffer aus dem Datenbestand der DZI SoLit für die Recherche angezeigt.

Optional können Sie in der Sowiport zunächst über alle Datenquellen recherchieren. Es werden neben der DZI SoLit insgesamt 18 sozialwissenschaftliche Datenbanken darunter Social Service Abstracts, Sociological Abstracts und FIS-Bildung durchsucht.

Sowiport_SoLit

Für Wiso bietet es sich wahlweise an, um gezielt nach sozialwissenschaftlicher Literatur zu recherchieren, auf „Literaturnachweise“ und „Sozialwissenschaften“ einzuschränken. Neben der SoLit werden so zusätzlich unter anderem die Datenbanken SOFIS und SOLIS durchsucht.

Es kann sowohl bei Sowiport als auch bei Wiso nachträglich bei einer Recherche auf SoLit eingeschränkt werden. / Sn