Öffnungszeiten der BIB in den Ferien

Bitte beachten: Ab Mittwoch, 01.08.2012, gelten für die ZentralBibliotheken der FHWS in Wuerzburg und Schweinfurt verkürzte Öffnungszeiten.

Montag bis Freitag: 8.00 – 16.30 Uhr
Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr

Die TeilBibliotheken sind während der Semesterferien zum Teil geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten findet Ihr hier.

Das BibliotheksTeam wünscht Euch sonnige und erholsame Semesterferien! (hn)

Dein.Bib.Foto

Seid Ihr im Urlaub oder im Praxissemester in einer anderen Stadt oder einem anderen Land? Dann zeigt uns die Bibliothekswelt anderswo. Macht Euch mit eurem Fotoapparat auf und knipst ein Foto von anderen Bibliotheken! Das kann ein tolles Gebäude sein, Lesesäle, Auskunftstheken – was immer Euch ins Auge fällt! Schickt Eure Bilder an uns. Die Besten zeigen wir im Oktober in der Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ (hn)

Alumni-Treffen in der Bibliothek Würzburg

In den Bibliotheksräumen der Abt. Würzburg trafen sich Absolventen der Fachrichtung Maschinenbau des Jahrgangs 1959/1962. Vor genau 50 Jahren haben diese ihr Studium am Balthasar-Neumann-Polytechnikum, einer Vorläufereinrichtung unserer heutigen Hochschule, erfolgreich abgeschlossen. Die Vizepräsidentin Frau Prof. Dr.  Sibylle Wollenschläger begrüßte die Gäste im Zeitschriften-Lesesaal der Bibliothek, der zu jener Zeit der Physik-Hörsaal war, wie sich die Absolventen zurück erinnerten. Weiter Einzelheiten finden Sie in der Pressemeldung vom 23.07.2013. (gl)

eDocuments: LNI der Gesell. für Informatik

Sie sind…

   Student/in der IT-Wissenschaften

   in der Informatik-Lehre/Wissenschaft tätig

   bereits im Berufsleben stehende/r Informatikfachfrau/mann?

Dann kennen Sie vielleicht auch die GI, die Gesellschaft für Informatik.
Diese hat sich zur Förderung der Informatik die verschiedensten Aufgaben auf die Fahne geschrieben: u.a. Zusammenarbeit mit (inter)nationalen Vereinigungen; Mitwirkung bei Normen und Standards ; Förderung weiblicher Informatiker sowie des Nachwuchses; Organisation von Fachveranstaltungen, etc.

Eine dieser Aufgaben, welche vor allem für uns als Bibliothek und  Sie als Bibliotheksnutzer relevant ist, ist die  „Herausgabe und Förderung von Fachpublikationen“. Diese Publikationen finden Sie natürlich in großer Menge in unseren Regalen. Praktischer ist aber, dass Sie ab jetzt ca. 200 Ausgaben der „GI-Edition Lecture notes in informatics“ (LNI) über unseren Infoguide als elektronische Volltexte recherchieren und herunterladen können.

Sie wollen sich alle Dokumente direkt in unserem Infoguide anzeigen lassen? Dann folgen Sie dieser, wirklich kurzen, Bildanleitung:

 

Achtung: Campus-Lizenz

(wt)

Frische elektronische Ware, die 2.

In letzter Zeit tut sich wieder Einiges in unserem Online-Bestand. Neben den zuletzt vorgestellten e-Journals zur Pädagogik, haben wir nun ebenso 6 neue Informatik-Zeitschriften mit ihren Online-Volltexten lizenziert.

Vom Verlag Linux New Media AG bieten wir, unseren Nutzern vor Ort, ab jetzt folgende Titel:

Admin-Magazin (ab 2008)

Android User (ab 2012)

Easy-Linux (ab 2012)

Linux-Magazin (ab 2012)

Linux-User (ab 2012)

Ubuntu-User (ab 2012)

 

FRAGE: „Wie komme ich an die Volltexte?“

SCHRITT 1: Um eine Zeitschriftenausgabe zu lesen, klicken Sie entweder die oben verlinkten Titel.

ODER recherchieren Sie die Online-Zeitschriften in unserem Infoguide (TIPP: Titel mit „…“ in das Suchfeld [Titel/Stichwort] eingeben) und klicken dort den Volltext/EZB-Button an.

Als weitere Möglichkeit gibt es den direkten Weg über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB). Auch dort den Zeitschriftentitel in das Suchfeld eingeben, um dann den jeweilig zugänglichen Zeitschriften-Jahrgang auswählen zu können.

SCHRITT 2: Um schließlich an die Volltexte zu gelangen, müssen Sie eine komplette Heftausgabe als Pdf downloaden. Ganz gleichgültig welchen Zugang Sie vorab gewählt hatten.

Bitte Beachten: Campus-Lizenz

 

Viel Spaß beim Lesen, wünscht Ihnen Ihr FHWS-Bibliotheksteam! (wt)


Elektronischer Zuwachs

Frisch eingetroffen in unserem Online-Bibliotheksbestand:

2 neue pädagodische Zeitschriften des Hogrefe-Verlages.


1. „Lernen und Lernstörungen“

(Volltexte ab dem Jahr 2012)

Lernen und Lernstörungen

Seit 2012 vom Hogrefe-Verlag publiziert, konzentriert sich der Inhalt der Zeitschrift auf die Themen „Lern- und Entwicklungsprozesse, deren Beeinträchtigungen sowie Methoden der Förderung und Therapie“.

 

 

 

 

 

2. „Frühe Bildung“

(Volltexte ab dem Jahr 2011)

Volume 1, Number 3 / 2012

Die Zeitschrift gilt als Forum für die wissenschaftliche sowie praktische Auseinandersetzung mit den Themen „frühe Bildung einschließlich des Schulübergangs und der Schuleingangsstufe“.

 

 

 

 

Für schnellen und einfachen Zugang zu den elektronischen Artikeln, der beiden Zeitschriften, folgen Sie einfach den Verlinkungen. Oder suchen Sie via der „Elektronischen Zeitschriften Bibliothek“ zunächst den Titel der jeweiligen Zeitschrift und öffnen dann den Recherche-Link für die Inhaltssuche.

!Achtung: Campus-Lizenz!

 

+++++TIPP+++++

Über die Recherche-Plattform Psycontent (Hogrefe-Verlag) online in weiteren psychologischen/pädagogischen Volltext-Zeitschriften recherchieren. Z.B. „Kindheit und Entwicklung“; „Psychologische Rundschau“; „Zeitschrift für Medienpsychologie“; „Zeitschrift für Sportpsychologie“; etc. >>> (Volltexte nur im Campus-Netz)

 

(wt)

Schulungen: Literaturverwaltung mit Citavi

Wer gerade an seiner Bachelorarbeit sitzt, sollte sich mal das Literaturverwaltungsprogramm Citavi anschauen. Dieses Programm unterstützt bei allen Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens: Recherchieren, Literaturzitate übernehmen und organisieren. Auch beim eigentlichen Schreiben sorgt Citavi dafür, dass alle Quellen korrekt zitiert werden und erstellt automatisch das Literaturverzeichnis.

Die Hochschulbibliothek bietet in Würzburg Einführungen in das Programm an, in dem die Grundlagen vermittelt werden und steht für Nachfragen zur Verfügung. Die Termine der nächsten Schulungen sind im Schulungskalender zu finden. Oder Sie wenden sich persönlich mit Ihrem Wunschtermin an uns (Voraussetzung: min. 3 Teilnehmer).

Selbstverständlich können Sie sich auch sonst an beiden Abteilungen mit Fragen zur Nutzung von Citavi an das Auskunftspersonal wenden.

(hn)

Handy clever entsorgen

Ihr altes Handy enthält wertvolle Rohstoffe! Geben Sie ausgediente Handys bei uns ab!

Bis Ende Juni läuft eine Sammelaktion. Sammelboxen finden Sie…

–> in der FHWS, Abt. Würzburg, Münzstr./Sanderring in der Bibliothek, Erdgeschoss, Raum Nr. A-E07; am Röntgenring, ITSC Raum 308A und am Sanderheinrichsleitenweg, ITSC Raum I.2.38

–> in der FHWS, Abt. Schweinfurt, im ITSC, Raum 2707.

Abgegeben werden können Handys einschließlich Zubehör (Ladegeräte, Akkus usw.). Bitte werfen Sie keine sonstigen Gegenstände (Batterien o.ä.) in die Sammelbox. Akkus müssen immer in die Handys eingelegt sein.

Weitere Informationen:

http://www.handy-clever-entsorgen.de/

 

 

 

(gl)

Bücher-satt mit Flat?

Nun gibts also auch eine Flatrate für Bücher, siehe Spiegel-Online.

Naja, für „Roman-Helden“ vielleicht ganz interessant, aber wenn es um wissenschaftliche eLiteratur geht, haben unsere Studenten 100%igen ‚Heimvorteil‘!

Denn auf über 20 000 elektronische Bücher ist der eBestand, der FHWS-Bib, in den letzten Jahren bereits angewachsen. Darunter finden sich Publikationen vom Campus Verlag, Springer Fachverl., Oldenbourg, Gabal, Haufe-Verl., Redline Wirtschaft, Beck-Verl. and many more.

Am schnellsten findet man sie über unseren Online-Katalog:
>>> bei [Suche eingrenzen], die Erscheinungsform auf „E-Book“ einstellen.

 

Und nicht zu vergessen, über uns erhaltet ihr zusätzlich Zugang zu mehr als 6000 elektronischen Zeitschriften und Zeitungen. Siehe Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Das Alles ohne Extra-Kosten! Einzige Vorraussetzung: sich hin und wieder an der Hochschule aufhalten & an einem FH-PC arbeiten bzw. sich ins FH-WLAN einklinken.

 

Noch ein kleiner Tipp am Rande:

eBooks gibts auch über PaperC.com

= vielevieleviele Fachbücher online LESEN – auch von zuhause (Beachte das Tutorial)!

 

 

 

Posts und Gezwitscher

Die Bibliothek der FHWS geht den „Social Media“-Weg. Im Klartext: wir sind nun ebenso auf den Plattformen Facebook und Twitter vertreten.

Ob per "Following" oder "Gefällt mir"-Button, Sie entscheiden, ob & wie 

Sie regelmäßige Neuigkeiten unseres Bibliotheks-Teams erhalten möchten…

 

Klick mich.

Oder mich.

 

Vernetzten Sie sich einfach mit uns. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!