Wiso-net ist komplett

 

Wiso-net, eine der wichtigsten Fachdatenbank im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, ist nun vollständig. Das heißt:

Alle Fakten & alle Volltexte für alle Mitglieder der FHWS ab dem 01. April zugänglich!

Denn was vorher nur aus den drei Bereichen E-Books, Fachzeitschriften (Volltexte) und Literaturnachweise bestand, ist nun um 4 weitere Informationsbereiche angewachsen = wiso Praxis:

1.) Presse: Volltexte aus über 100 Zeitungen des deutschsprachigen Raums

2.) Firmeninformationen: Profile europäischer Unternehmen incl. der

Hoppenstedt Firmenprofile

3.) Marktdaten: Branchendaten, Produktinfos, Lieferanten, Ausschreibungen

4.) Personeninformationen: Biographien und Personenprofile

(Politiker, Manager, Wissenschaftler, etc.)

 

Für noch mehr Details siehe www.wiso-net.de.

[ACHTUNG: Campus-Lizenz!]

    ! Finanziert aus Studienbeiträgen !


E-Books von PaperC

Kostenlos E-Books lesen mit 

Mit PaperC können Sie mehr als 16.000 deutsch- und englischsprachige Fachbücher im Volltext kostenlos lesen.

Lediglich für erweiterte Funktionen wie kopieren, ausdrucken, eigene Notizen und mehr zahlen Sie einen geringen Beitrag.

Ab sofort finden Sie bei allen Bücher in unserem Bibliothekskatalog, die auch auf PaperC vorhanden sind, den direkten Link zum elektronischen Volltext.

WÜ: Veranstaltungstipp – Experten erklären Psyndex

 

„Psyndex/PsycInfo“ ist der Titel einer unserer lizenzierten Fachdatenbanken, welche relevante Informationen bietet, die Google niemals erreichen kann.

Sie beinhaltet von psychologischer Literatur, über psychologische Testverfahren zu audiovisuellen Medien und Interventionsprogrammen, Alles, was wissenschaftliches Arbeiten voraussetzt.

Da jedoch bereits der Inhalt des Rechercheinstruments ein höheres Fachniveau besitzt als durchschnittliche Google-Treffer, ist auch die Bedienung der Datenbank entsprechend komplexer. Obgleich nicht unmöglich, vorallem, wenn Hilfe zur Hand ist. In diesem Fall von 2 Experten des Datenbank Herstellers OVID.

Am Freitag, den 30.März 2012 werden sich unsere Referenten Zeit nehmen, um allen interessierten Studenten und Dozenten eine umfassende praktische Einführung in die Nutzung der Datenbank „Psyndex/Psycinfo“ zu geben.

WO genau?     >> im Hochschulneubau am Sanderheinrichsleitenweg 20

      Raum: HS I 2.18

WANN genau? >> ab 16:00Uhr bis ca. 17:30Uhr

MITBRINGEN? >> Stift & Block, gerne auch Ihren eigenen Laptop

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Powered by

 

 

Neu: ACM Digital Library

Ab sofort kann campusweit online auf die ACM Digital Library der Association for Computing Machinery (ACM) zugegriffen werden.

Diese Datenbank enthält die Publikationen (Zeitschriften, Kongressberichte und Reviews) der ACM und angeschlossener Herausgeber. Fachlich umfasst sie das Spektrum der Informatik, Bereiche der Elektrotechnik sowie der Mess- und der Regelungstechnik. Alle Artikel sind im Volltext abrufbar.

Die ACM beinhaltet auch die Veröffentlichungen der 34 Special Interestet Groups (SIG) der ACM. Diese widmen sich bestimmten Themen, z.B. Management of Data, Embedded Systems, Electronic Commerce, Multimedia.

Auf Youtube finden Sie ein Video, das in die Nutzung der Datenbank einführt:
How to use the ACM Digital Library

Zugang zur Datenbank finden Sie unter unserer Seite „Digitale Bibliothek“ oder unter unserem Datenbank-Informationssystem (DBIS). Das Angebot wird aus Studienbeiträgen finanziert.

ebooks Verlag Oldenbourg

Wir haben unsere ebooks des Verlags Oldenbourg aufgestockt!

Auf nunmehr 114 ebooks haben Sie ab sofort Zugriff über unseren Online-Katalog.

Sie können im Volltext gelesen, gedruckt und kapitelweise heruntergeladen werden.

Vertreten sind hochaktuelle ebooks der Fachgebiete
Wirtschaft, Statistik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Der Volltext-Zugriff ist campusweit im Netz der FHWS möglich.

SW: Lesesaal-Arbeitsplätze statt Zeitschriftenregale

 
An der Abteilungsbibliothek Schweinfurt konnten im WS 2011/12 im Hinblick auf die steigenden Studierendenzahlen neue Lesesaal-Arbeitsplätze geschaffen werden.
Die 16 Einzelarbeitsplätze sind mit Steckdosenleisten und teilweise mit Leuchten ausgestattet und wurden aus den Mitteln für die Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger finanziert.
 

Der benötigte Platz wurde durch den Abbau der Zeitschriftenregale gewonnen. Die aktuellen Jahrgänge der Zeitschriften konnten, Platz sparender aufgestellt, im Lesesaal verbleiben, die vorher im Lesesaal aufgestellten gebundenen Zeitschriften-Jahrgänge wurden ins Magazin umgestellt.

Wir sind in Wikipedia

Wikipedia kennt ja wohl jeder.
Wir finden, dass uns auch jeder kennen sollte!

Und deshalb finden Sie unsere Bibliothek jetzt hier.

 

 

 

Aber wer kennt eigentlich das WürzburgWiki?

Das ist eine relativ neue, freie Online-Enzyklopädie für die Stadt und den Landkreis Würzburg.

 

Hier gibt es viele Infos zu Kultur, Geschichte und Zeitgeschehen und natürlich auch aktuelle Informationen über lokale Veranstaltungen, Vereine, Gastronomie und Firmen. Im WürzburgWiki sind wir natürlich auch.

Neue ebooks des Verlags Campus

Campus ebooks

Ab sofort stehen Ihnen 270 neue ebooks aus dem Verlag Campus im Volltext zur Verfügung.

Vertreten sind ebooks der Fachgebiete Wirtschaft und Sozialwissenschaften aus den Jahren 2010 und 2011.

 

Komfortabel erschließen Sie jedes ebook per interaktivem Inhaltsverzeichnis und Volltextsuche. Kopieren Sie nach Wunsch einzelne Zitate heraus, drucken Sie sich gewünschte Passagen oder gar ganze Kapitel einfach aus.

Alle neuen Campus-ebooks finden Sie in unserem Online-Katalog.

Der Volltext-Zugriff ist campusweit im Netz der FHWS möglich.

 

Lernen mit Video-Tutorials von Video2Brain

Sie interessieren sich für Web- und Screendesign, Grafik und Fotografie?

Sie wollen  mehr aus Ihrer Software im Bereich Web und Bildbearbeitung herausholen?

Lernen Sie künftig interaktiv und selbstbestimmt mit aktuellen Videotrainings von namhaften Autoren und Experten der IT-Branche.

Ab sofort bieten wir Ihnen Zugriff auf das Online-Portal Video2Brain, dem Marktführer für deutschsprachige Online-Trainings.

Dort stehen Ihnen über 560 Videotrainings mit etwa 3300 Trainingsstunden zur Verfügung – und es werden täglich mehr.

Zugang haben Sie campusweit im Netz der FHWS über diesen Link: Video2Brain

Studienbeiträge SS 2011

1. Zentrale Mittel Euro
1.1 Ausgaben für Literatur/Information
Wü: Print Bücher + Zeitschriften + eMedien 31.535
SW: Print Bücher + Zeitschriften 18.240
1.2 Ausgaben für Personal (Erweiterung der Öffnungszeiten)
Wü+SW: je 0,5-Stelle TVL3 (Monate 03/11-09/11) 15.476
Wü: Studentische Hilfskräfte 3.878
SW: Studentische Hilfskräfte 1.388
Summe Zentrale Mittel 70.517
2. Fakultätsmittel für die Bibliothek  Euro
Wü: Studiengang Betriebswirtschaft 12.842
Wü: Studiengang Fachübersetzen 776
Wü: Studiengang Kunststofftechnik 982
Wü: Studiengang Medienmanagement 2.200
Wü: Studiengang Pflegemanagement 71
Wü: Studiengang Soziale Arbeit 295
Wü: Studiengang Vermessung 610
Wü: Personalkosten TB Pflege/Gesundheit 3.697
Summe : 21.473
SW: Studiengang Maschinenbau 4.494
SW: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1.723
Summe SW: 6.217
Summe Fakultätsmittel für die Bibliothek 27.690
1.+2. Gesamtsumme 98.207

Vielen Dank an das zentrale Gremium und an die Fakultäten für die Bereitstellung der Mittel.