Elektronischer Zuwachs

Frisch eingetroffen in unserem Online-Bibliotheksbestand:

2 neue pädagodische Zeitschriften des Hogrefe-Verlages.


1. „Lernen und Lernstörungen“

(Volltexte ab dem Jahr 2012)

Lernen und Lernstörungen

Seit 2012 vom Hogrefe-Verlag publiziert, konzentriert sich der Inhalt der Zeitschrift auf die Themen „Lern- und Entwicklungsprozesse, deren Beeinträchtigungen sowie Methoden der Förderung und Therapie“.

 

 

 

 

 

2. „Frühe Bildung“

(Volltexte ab dem Jahr 2011)

Volume 1, Number 3 / 2012

Die Zeitschrift gilt als Forum für die wissenschaftliche sowie praktische Auseinandersetzung mit den Themen „frühe Bildung einschließlich des Schulübergangs und der Schuleingangsstufe“.

 

 

 

 

Für schnellen und einfachen Zugang zu den elektronischen Artikeln, der beiden Zeitschriften, folgen Sie einfach den Verlinkungen. Oder suchen Sie via der „Elektronischen Zeitschriften Bibliothek“ zunächst den Titel der jeweiligen Zeitschrift und öffnen dann den Recherche-Link für die Inhaltssuche.

!Achtung: Campus-Lizenz!

 

+++++TIPP+++++

Über die Recherche-Plattform Psycontent (Hogrefe-Verlag) online in weiteren psychologischen/pädagogischen Volltext-Zeitschriften recherchieren. Z.B. „Kindheit und Entwicklung“; „Psychologische Rundschau“; „Zeitschrift für Medienpsychologie“; „Zeitschrift für Sportpsychologie“; etc. >>> (Volltexte nur im Campus-Netz)

 

(wt)

Schulungen: Literaturverwaltung mit Citavi

Wer gerade an seiner Bachelorarbeit sitzt, sollte sich mal das Literaturverwaltungsprogramm Citavi anschauen. Dieses Programm unterstützt bei allen Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens: Recherchieren, Literaturzitate übernehmen und organisieren. Auch beim eigentlichen Schreiben sorgt Citavi dafür, dass alle Quellen korrekt zitiert werden und erstellt automatisch das Literaturverzeichnis.

Die Hochschulbibliothek bietet in Würzburg Einführungen in das Programm an, in dem die Grundlagen vermittelt werden und steht für Nachfragen zur Verfügung. Die Termine der nächsten Schulungen sind im Schulungskalender zu finden. Oder Sie wenden sich persönlich mit Ihrem Wunschtermin an uns (Voraussetzung: min. 3 Teilnehmer).

Selbstverständlich können Sie sich auch sonst an beiden Abteilungen mit Fragen zur Nutzung von Citavi an das Auskunftspersonal wenden.

(hn)

Handy clever entsorgen

Ihr altes Handy enthält wertvolle Rohstoffe! Geben Sie ausgediente Handys bei uns ab!

Bis Ende Juni läuft eine Sammelaktion. Sammelboxen finden Sie…

–> in der FHWS, Abt. Würzburg, Münzstr./Sanderring in der Bibliothek, Erdgeschoss, Raum Nr. A-E07; am Röntgenring, ITSC Raum 308A und am Sanderheinrichsleitenweg, ITSC Raum I.2.38

–> in der FHWS, Abt. Schweinfurt, im ITSC, Raum 2707.

Abgegeben werden können Handys einschließlich Zubehör (Ladegeräte, Akkus usw.). Bitte werfen Sie keine sonstigen Gegenstände (Batterien o.ä.) in die Sammelbox. Akkus müssen immer in die Handys eingelegt sein.

Weitere Informationen:

http://www.handy-clever-entsorgen.de/

 

 

 

(gl)

Bücher-satt mit Flat?

Nun gibts also auch eine Flatrate für Bücher, siehe Spiegel-Online.

Naja, für „Roman-Helden“ vielleicht ganz interessant, aber wenn es um wissenschaftliche eLiteratur geht, haben unsere Studenten 100%igen ‚Heimvorteil‘!

Denn auf über 20 000 elektronische Bücher ist der eBestand, der FHWS-Bib, in den letzten Jahren bereits angewachsen. Darunter finden sich Publikationen vom Campus Verlag, Springer Fachverl., Oldenbourg, Gabal, Haufe-Verl., Redline Wirtschaft, Beck-Verl. and many more.

Am schnellsten findet man sie über unseren Online-Katalog:
>>> bei [Suche eingrenzen], die Erscheinungsform auf „E-Book“ einstellen.

 

Und nicht zu vergessen, über uns erhaltet ihr zusätzlich Zugang zu mehr als 6000 elektronischen Zeitschriften und Zeitungen. Siehe Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Das Alles ohne Extra-Kosten! Einzige Vorraussetzung: sich hin und wieder an der Hochschule aufhalten & an einem FH-PC arbeiten bzw. sich ins FH-WLAN einklinken.

 

Noch ein kleiner Tipp am Rande:

eBooks gibts auch über PaperC.com

= vielevieleviele Fachbücher online LESEN – auch von zuhause (Beachte das Tutorial)!

 

 

 

Posts und Gezwitscher

Die Bibliothek der FHWS geht den „Social Media“-Weg. Im Klartext: wir sind nun ebenso auf den Plattformen Facebook und Twitter vertreten.

Ob per "Following" oder "Gefällt mir"-Button, Sie entscheiden, ob & wie 

Sie regelmäßige Neuigkeiten unseres Bibliotheks-Teams erhalten möchten…

 

Klick mich.

Oder mich.

 

Vernetzten Sie sich einfach mit uns. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Wiso-net ist komplett

 

Wiso-net, eine der wichtigsten Fachdatenbank im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, ist nun vollständig. Das heißt:

Alle Fakten & alle Volltexte für alle Mitglieder der FHWS ab dem 01. April zugänglich!

Denn was vorher nur aus den drei Bereichen E-Books, Fachzeitschriften (Volltexte) und Literaturnachweise bestand, ist nun um 4 weitere Informationsbereiche angewachsen = wiso Praxis:

1.) Presse: Volltexte aus über 100 Zeitungen des deutschsprachigen Raums

2.) Firmeninformationen: Profile europäischer Unternehmen incl. der

Hoppenstedt Firmenprofile

3.) Marktdaten: Branchendaten, Produktinfos, Lieferanten, Ausschreibungen

4.) Personeninformationen: Biographien und Personenprofile

(Politiker, Manager, Wissenschaftler, etc.)

 

Für noch mehr Details siehe www.wiso-net.de.

[ACHTUNG: Campus-Lizenz!]

    ! Finanziert aus Studienbeiträgen !


E-Books von PaperC

Kostenlos E-Books lesen mit 

Mit PaperC können Sie mehr als 16.000 deutsch- und englischsprachige Fachbücher im Volltext kostenlos lesen.

Lediglich für erweiterte Funktionen wie kopieren, ausdrucken, eigene Notizen und mehr zahlen Sie einen geringen Beitrag.

Ab sofort finden Sie bei allen Bücher in unserem Bibliothekskatalog, die auch auf PaperC vorhanden sind, den direkten Link zum elektronischen Volltext.

WÜ: Veranstaltungstipp – Experten erklären Psyndex

 

„Psyndex/PsycInfo“ ist der Titel einer unserer lizenzierten Fachdatenbanken, welche relevante Informationen bietet, die Google niemals erreichen kann.

Sie beinhaltet von psychologischer Literatur, über psychologische Testverfahren zu audiovisuellen Medien und Interventionsprogrammen, Alles, was wissenschaftliches Arbeiten voraussetzt.

Da jedoch bereits der Inhalt des Rechercheinstruments ein höheres Fachniveau besitzt als durchschnittliche Google-Treffer, ist auch die Bedienung der Datenbank entsprechend komplexer. Obgleich nicht unmöglich, vorallem, wenn Hilfe zur Hand ist. In diesem Fall von 2 Experten des Datenbank Herstellers OVID.

Am Freitag, den 30.März 2012 werden sich unsere Referenten Zeit nehmen, um allen interessierten Studenten und Dozenten eine umfassende praktische Einführung in die Nutzung der Datenbank „Psyndex/Psycinfo“ zu geben.

WO genau?     >> im Hochschulneubau am Sanderheinrichsleitenweg 20

      Raum: HS I 2.18

WANN genau? >> ab 16:00Uhr bis ca. 17:30Uhr

MITBRINGEN? >> Stift & Block, gerne auch Ihren eigenen Laptop

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Powered by

 

 

Neu: ACM Digital Library

Ab sofort kann campusweit online auf die ACM Digital Library der Association for Computing Machinery (ACM) zugegriffen werden.

Diese Datenbank enthält die Publikationen (Zeitschriften, Kongressberichte und Reviews) der ACM und angeschlossener Herausgeber. Fachlich umfasst sie das Spektrum der Informatik, Bereiche der Elektrotechnik sowie der Mess- und der Regelungstechnik. Alle Artikel sind im Volltext abrufbar.

Die ACM beinhaltet auch die Veröffentlichungen der 34 Special Interestet Groups (SIG) der ACM. Diese widmen sich bestimmten Themen, z.B. Management of Data, Embedded Systems, Electronic Commerce, Multimedia.

Auf Youtube finden Sie ein Video, das in die Nutzung der Datenbank einführt:
How to use the ACM Digital Library

Zugang zur Datenbank finden Sie unter unserer Seite „Digitale Bibliothek“ oder unter unserem Datenbank-Informationssystem (DBIS). Das Angebot wird aus Studienbeiträgen finanziert.

ebooks Verlag Oldenbourg

Wir haben unsere ebooks des Verlags Oldenbourg aufgestockt!

Auf nunmehr 114 ebooks haben Sie ab sofort Zugriff über unseren Online-Katalog.

Sie können im Volltext gelesen, gedruckt und kapitelweise heruntergeladen werden.

Vertreten sind hochaktuelle ebooks der Fachgebiete
Wirtschaft, Statistik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Der Volltext-Zugriff ist campusweit im Netz der FHWS möglich.