Archiv für Mai 2013

App-solut informativ

EZB_App

Mobile Apps, also Anwendungssoftware, für Handys und Tablets, gibt es für alle möglichen Bereiche des Alltagslebens. Manchmal mit mehr, manchmal weniger sinnvollem Nutzen.

Auch wenn Apps mit Spaßfaktor überwiegen bzw. sich größerer Beliebtheit erfreuen, gibt es für die Suche nach Informationen und das Lernen nicht minder interessante Anwendungen. Beispielsweise das „LEO Wörterbuch“, „Wikipedia Mobil“, „Tagesschau“ oder verschiedene eBook-Apps.

Einen konkreten Bibliotheksbezug konnte man, bis vor kurzem, jedoch keiner App zusprechen. Dieser Lücke hat sich jetzt die Universitätsbibliothek Regensburg angenommen, indem sie eine Android-App für ihr deutschlandweit erfolgreiches Rechercheinstrument, der „Elektronischen Zeitschriftenbibliothek“ (kurz EZB), entwickelt hat.
Diese ist kostenfrei beziehbar über den Google PlayStore bzw. direkt bei der UB Regensburg zum Herunterladen.

Was bringt Ihnen die EZB?
Eine Sammlung von über 63.000 elektronischen Zeitschriftentiteln – zu allen Fachgebieten. Von diesen sind ca. 36.000 Fachzeitschriften generell (ohne Campus-Beschränkung) im Volltext verfügbar. Die Zugriffsrechte von mehr als 8000 Lizenz-Zeitschriften hat die Bibliothek der FHWS speziell für die Hochschulnutzung erworben, so dass im FHWS-Campus-Netz online auf die Artikel zugegriffen werden kann.

Das heißt, Sie können mit der App
nach allen verfügbaren E-Journals suchen
in der alphabetischen Zeitschriftenliste blättern
nach Fachgebieten filtern

und Sie erhalten
Informationen zu den einzelnen Zeitschriften
zu den Zugriffsmöglichkeiten (EZB-Ampel)
sowie Links zum Volltext, wenn vorhanden

Bei Fragen und Anregungen zur App können Sie sich gerne an das EZB-Team wenden.

(wt)

Wü: Neue-alte Bibliothek am SHL

Am Campus SHL (Würzburg) hat, am gestrigen Montag, 13.Mai, eine neue Teilbibliothek Ihre Türen geöffnet.

Wer sich nun fragt “ Schon wieder eine neue Bib am Sanderheinrichsleitenweg?“, dem sei gesagt: eigentlich ein „Relaunch“.

Hintergrund: bereits im vergangenen Wintersemester 2012/13 berichteten wir, dass die Bibliothek der Hochschule Würzburg-Schweinfurt die erste Teilbibliothek-SHL eröffnet hat. Diese hatte Ihren Schwerpunkt jedoch nur auf Fachliteratur der Fakultät Informatik/Wirtschaftsinformatik.

Nach nur einem Semester wächst nun aber zusammen, was (räumlich) zusammengehört. Denn auch die, am SHL ansässige, Fakultät Kommunikationsdesign hat einen kleinen aber feinen Buchbestand, der jedoch kein offizieller Teil der FHWS-Bibliothek war. Diese Bücher wurden im Laufe der vergangenen Monate jedoch von den fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zentralen Bib nach-eingearbeitet.
Das heißt, egal ob Informatikhandbuch oder Typobildband, alle Medien der Teilbibliothek sind nun über den Online-Katalog der FHWS-Bibliothek recherchierbar. (Tipp: definierbar am Signaturbeginn „1340/“)

Der Bestand umfasst über 1400 Buchpublikationen ergänzt durch ca. 40 Zeitschriftentitel. Um zu gewährleisten, dass alle Medien der TB den Studierenden und Mitarbeitern permanent zur Verfügung stehen, bleibt die Teilbibliothek weiterhin eine Präsenzbibliothek ohne ausleihbaren Bestand. Die Austattung des Bibliotheksraums umfasst noch immer einen Großformat-Buchscanner sowie mehrere Arbeits-PCs.

Raumnummer und Öffnungszeiten:

Der Bibliotheksraum befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes I (Sanderheinrichsleitenweg 20): Raumnr. I.2.11

Während des Semesters ist die Bibliothek täglich geöffnet. Bitte beachten Sie die genauen Öffnungszeiten.

 TB_SHL1TB_SHL2

 

Das Personal der FHWS-Bibliothek freut sich auf Ihr Kommen & über Ihr Feedback!

(wt)

Wü: Mobile Bibliotheksauskunft, die 2.

Im April hat unser Schulungsteam (Wü) den Campus-Standorten Sanderheinrichsleitenweg und Röntgenring je einen Auskunftsbesuch abgestattet. Nach anfänglicher Zurückhaltung bzw. Verwunderung seitens mancher Studenten, konnten wir dennoch alle Fragezeichen wegerklären.

Druck

Das positive Feedback war uns natürlich eine Freude sowie eine überzeugende Bestätigung, dass dies keine einmalige Aktion sein sollte.

Der „Mobile Informationsservice der Bibliothek“ geht also in seine 2.Runde und startet in dieser Woche wieder mit dem Campus-SHL. Die Termine im Detail:

  • FHWS-Standort Würzburg, Sanderheinrichsleitenweg – Gebäude I, Ebene I, Eingangsbereich | Zeit: Donnerstag 16.05.2013 ; 09:30-11:30Uhr
  • FHWS-Standort Würzburg, Röntgenring – Gebäude B, Eingangsbereich Foyer | Zeit: Mittwoch 29.05.2013 ; 09:30-11:30Uhr

 

Auf zahlreiche Fragen und nette Gespräche freut sich,

Euer Würzburger Schulungsteam

(wt)

Literaturverwaltung: Neue Version Citavi 4

CITAVI_Logo_183px

 

Seit dem 29. April steht die neue Version Citavi 4 mit neuen Funktionen zum Download bereit.

Was ist neu an Citavi 4?

  • Wichtigste Neuerung ist das Word Add-In für Microsoft Word. Es erlaubt , Referenzen in Word direkt so einzufügen, wie es der Zitationsstil vorschreibt. Das Literaturverzeichnis aktualisiert sich mit jedem hinzugefügten oder entfernten Quellennachweis. Dokumente, die mit dem Publikationsassistenten aus Citavi 3 erstellt wurden, können umgewandelt werden.
    Wichtig: Das Word Add-In funktioniert nur mit Microsoft Word. Wer mit anderen Textverarbeitungsprogrammen arbeitet (LEd, LyX, TexMaker, TeXnicCenter, TeXWorks, WinEdt, WinShell, WinTeX) nutzt wie bisher den Publikationsassistenten.
  • der Zitationsstil-Editor wurde um neue Funktionen ergänzt.
  • Die Programmoberfläche steht nun auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch zur Verfügung.
  • Wissenselemente werden nun automatisch sortiert.
  • Personennamen werden beim Einfügen aus der Zwischenablage automatisch „gedreht“, wenn das nötig ist: aus „Michael Hemberg und Rainer Löffler“ wird „Hemberg, Michael; Löffler, Rainer“
  • Die Titelliste lässt sich nach Bewertung (Sternchen) filtern.
  • Der Zitationsstil-Editor bietet die Option, automatische Präfixe und Suffixe zu definieren, so dass z.B. automatisch indirekte Zitate mit „vgl.“ eingeleitet werden können.

Wie funktioniert das Upgrade?
Wenn Sie Citavi 4 installieren, wird eine bestehende Citavi 3-Installation nicht überschrieben. Sie können bei Bedarf also Citavi 3 und Citavi 4 parallel nutzen. Dabei gelten folgende Einschränkungen:

  • Die Picker funktionieren nur bei einer der beiden Versionen. Wenn Sie also bei der Installation von Citavi 4 die Standard-Installation wählen, werden die Picker von Citavi 4 installiert.
  • Projekte, die Sie mit Citavi 4 erstellen, können Sie mit Citavi 3 nicht mehr öffnen.

Das übliche Vorgehen wird sein: Zuerst Citavi 3 deinstallieren, dann Citavi 4 installieren. Die mit Citavi 3 erstellten Projekte bleiben erhalten, ebenso die auf dem Computer gespeicherten Lizenzdaten.

Müssen alle Nutzer von Citavi 3 sofort auf Citavi 4 umstellen?
Nein, wir empfehlen aber den Wechsel.

Müssen die Nutzer neue Lizenzdaten für Citavi 4 anfordern?
Nein. Nach der Installation von Citavi 4 und vor dem Öffnen bestehender Projekte mit mehr als 100 Titeln müssen zwar Lizenzdaten eingegeben werden. Das können aber Lizenzschlüssel für Citavi 3 sein. Falls eine Nutzerin oder ein Nutzer die Lizenzdaten verlegt hat, können die Lizenzdaten neu angefordert werden.

 Weitere Informationen gibt es in der Kurzeinführung zu Citavi 4 (dort im Kapitel 9: Das neue Word Add-In) und im Handbuch zu Citavi 4. Im Kapitel »Erste Schritte mit Citavi« des Online-Handbuchs sind die bewähren Slideshows integriert, in denen Bild für Bild die Funktionen erklärt werden.

Termine für unsere Kurse „Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi“ finden Sie in unserem Schulungskalender