Archiv für Februar 2018

Neues Gesetz zum Urheberrecht in der Wissenschaft (UrhWissG) ab 01.03.2018

Alles neu macht in diesem Fall der März:

Am 01.03.2018 tritt das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) in Kraft und reformiert mit den §§ 60a-h die urheberrechtlichen Belange für Bildung und  Wissenschaft. . Das neue Gesetz soll die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für Forschung und Lehre vereinfachen.

Folgende Änderungen betreffen die Hochschulbibliothek und ihre Nutzer:

Elektronischer Semesterapparat (ESA)
Die Grundlage für elektronische Semesterapparate bildet § 60a des neuen UrhWissG.

Nach diesem Paragraphen darf Folgendes auf die E-Learning-Plattform eingestellt werden:

  • maximal 15% eines veröffentlichen Werkes (Buch)
  • Abbildungen
  • einzelne Beiträge aus Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Zeitschriften
  • sonstige Werke geringen Umfangs (Texte bis 25 Seiten, Musik und Film bis 5 Minuten)
  • vergriffene Werke (seit zwei Jahren nicht mehr über den Fachhandel lieferbar)

Nicht erlaubt ist die Bereitstellung von

  • Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften die keine expliziten Fachzeitschriften sind (sogenannte Kioskzeitschriften)

Die Vorabprüfung, ob ein Lizenzangebot eines Verlages vorliegt, entfällt dabei mit der neuen Regelung.

Die Bibliothek bietet an, Dozenten bei der Erstellung eines elektronischen Semesterapparates zu unterstützen, indem sie die Texte digitalisiert und auf Wunsch in den entsprechenden Kurs der E-Learning-Plattform hochlädt.

Unproblematisch ist die Verlinkung in eLearning-Kursen auf ein von der FHWS lizenziertes oder frei verfügbares E-Book.

Elektronisches Semesterapparate dürfen nur für Lehrende und Teilnehmende der jeweiligen Veranstaltung zugänglich sein (passwortgeschützt) sowie für weitere Lehrende und Prüfende der FHWS.
Dritten ist ein Zugriff nur gestattet, soweit es der Präsentation des Unterrichts oder von Unterrichts- und Lernergebnissen an der Einrichtung dient.

Wissenschaftliche Forschung
§ 60c UrhG gestattet die Nutzung digitalisierter Werke in der Forschung. Für die nicht-kommerzielle wissenschaftliche Forschung dürfen bis zu 15% eines veröffentlichen Werkes, Abbildungen, einzelne Beiträge aus Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Zeitschriften, sonstige Werke geringen Umfangs und vergriffene Werke einem bestimmten abgegrenzten Personenkreis für deren eigenen wissenschaftlichen Forschung vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden.
Für die eigene wissenschaftliche
Forschung dürfen bis zu 75% eines veröffentlichen Werkes vervielfältigt, aber nicht an Dritte weitergegeben werden.

Für die Nutzung nach § 60a und § 60c genügt laut § 60h  eine Pauschalvergütung, Ein Rahmenvertrag dazu muss noch zwischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und der VG Wort ausgehandelt werden.

Ausführliche Informationen zur Auswirkungen des UrhWissG auf die Hochschullehre bietet das FAQ Urheberrecht von Professor Dr. Achim Förster. / Sn, Sr

 

Encyclopedia of Social Work – eine dynamische Online-Enzyklopädie

Die FHWS bietet ab sofort einen Zugang zu der Encyclopedia of Social Work der Oxford Research Encyclopedias online.

Bei der Encyclopedia of Social Work handelt es sich um eine dynamische, englischsprachige Online-Enzyklopädie mit über 700 ausführlichen Übersichtsartikeln und 200 Biographien zur Sozialen Arbeit mit einem Schwerpunkt auf den USA.

Das wissenschafltiche Fachlexion verbindet geprüfte, zuverlässige Inhalte einer gedruckten Enzyklopädie mit den Möglichkeiten einer digitalen Plattform.
Die Artikel werden regelmäßig aktualisiert, ergänzt von umfangreichen Literaturlisten und sind mit dauerhaften Identifiern, DOIs, versehen. Änderungen werden gekennzeichnet, ältere Versionen können ebenfalls eingesehen werden.
Die Inhalte entstehen in einer Zusammenarbeit der National Association of Social Work und der Oxford University Press.

Nach den Beiträgen kann über eine Stichwortsuche recherchiert werden, auch ist das Browsen über verschiedene Themengebiete möglich.
Suchen können nachträglich über ein Drop-Down-Menü eingeschränkt werden.

Es kann ein individuelles Profil angelegt werden, um z.B. Suchhistorien zu speichern. Artikel können als  PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.  Zugriff besteht im Hochschulnetz, über den externen Zugang der Bibliothek auch von außerhalb.

Die Encyclopedia of Social Work ist über den Bibliothekskatalog und das Datenbankeninfosystem recherchier- und aufrufbar. /Sn

„Stapelweise“ E-Journals für die angewandten Sozialwissenschaften

Eine ganze Reihe E-Journals hat die Fakultät angewandte Sozialwissenschaften finanziert, die nun für die FHWS freigeschaltet sind.

Aus dem Verlag Taylor & Francis sind die aktuellen Jahrgänge folgender Zeitschriften lizenziert.

Die älteren Ausgaben dieser E-Journals sind über die Datenbank Academic Search Premier ebenfalls erreichbar. Bitte achten Sie auf die Angaben zum Zugriff in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek.

Ebenfalls als E-Journal neu abonniert wurden das  Journal of the Society for Social Work and Research (Chicago University Press), International Social Work (Sage) und das International Journal of Social Robotics (Springer).

Alle Zeitschriften sind im Bibliothekskatalog Infoguide verzeichnet, von dem man über dem Volltext-Button zu den Online-Ausgaben weitergeleitet wird. Die E-Journals können auf dem Campus der FHWS aufgerufen werden, von außerhalb wird der Externe Zugang benötigt. /HN