Bibliothek an Studieninfotagen der FHWS

Studieninfotage der FHWS, am Mittwoch 11. März in Würzburg und am Donnerstag, 12 März in Schweinfurt, jeweils ab 14 Uhr!
Studieninfo
Der jährliche Studieninfotag der FHWS findet dieses Jahr am 11. März in Würzburg in der Münzstraße 12 und am 12. März in Schweinfurt in der Ignaz-Schön-Straße 11, jeweils ab 14 Uhr, statt.

Eingeladen sind alle Studieninteressierten und ihre Angehörigen. Die verschiedenen Studiengänge der Hochschule werden vorgestellt und Informationen rund ums Studium an der FHWS werden angeboten.

Die Bibliothek der Hochschule ist jeweils mit einem Messestand vertreten, um über ihre Angebote und Dienstleistungen zu informieren, sowie bei Fragen rund um die Bibliothek weiterhelfen zu können. / Sn

Neue E-Books: Pädagogik, Philosophie, Medienwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft

Es gibt wieder neue E-Books!

Vier verschiedene Pakete
mit insgesamt 195 Titel des Verlags Transcript sind ab sofort verfügbar:

34 Titel zur Kunst- und Bildwissenschaft

59 Titel zur Medienwissenschaft

42 Titel zur Pädagogik

 

Die Titel können über unseren Bibliothekskatalog recherchiert werden.

Über denVolltext  – Button in der Einzeltrefferanzeige gelangt man auf den Volltext der einzelnen E-Books, kann sie komplett einsehen und als PDF downloaden.

Zugriff auf die Volltexte haben Sie wie immer innerhalb des Hochschulnetzes,
oder – nach Einrichtung eines externen Zugriffs – auch außerhalb der Hochschule.  /ba

transcript_logo

 

RSWB+ Fachdatenbank zum Planen und Bauen

RSWB

RSWB Plus ist die gemeinsame Suchoberfläche für die beiden Datenbanken RSWB: Raumordnung Städtebau Wohnungswesen Bauwesen – die größte Nachweisdatenbank für deutschsprachige Literatur zu Planen und Bauen und  ICONDA: The International CONstruction DAtabase –  die Datenbank für internationale Baufachliteratur.
ICONDA wird in internationaler Zusammenarbeit erstellt und enthält Beiträge aus verschiedenen Ländern zu den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Architektur und Stadtplanung.

Enthalten sind Literaturhinweise zu Artikel aus Fachzeitschriften, zu Fachbücher und -buchkapitel, Baunormen und -vorschriften, Gesetze, Forschungsberichte, Dissertationen, Firmenschriften usw.

Enthaltende Fachgebiete:
• Baustoffe, Bauphysik, Gebäudetechnik
• Bauschäden, Bauererhaltung, Denkmalpflege
• Architektur, Innenarchitektur, Grünplanung
• Gebäudeplanung, Baukonstruktion
• Ingenieurbau
• Abfall, Boden, Wasser
• Bauwirtschaft, Baubetrieb
• Bau- und Planungsrecht, Bauvertragsrecht
• Stadt- und Raumplanung, Wohnungswesen

Berichtszeitraum
1976 –
monatliche Aktualisierung

Suche
Die Datenbank bietet vielfältige Sucheinstiege. Das Suchergebnis verbessert sich, wenn zweisprachig gesucht wird.
Über den Verfügbarkeits-Check (SFX-Button) können Sie überprüfen, ob ein Treffer im Bibliothekskatalog, gedruckt oder elektronisch, vorhanden ist oder Sie gehen, falls vorhanden, direkt über den Volltextlink.

Zugriff
Den Einstieg zu RSWB Plus finden Sie über das Datenbankeninfosystem DBIS oder über die Direktzugriffe auf der Bibliothekshomepage.
Zugriff besteht aus dem Hochschulnetz.
Für Angehörige der FHWS auch von außerhalb über den externen Zugriff. /Sn

Verkürzte Öffnungszeiten 16.02.15 – 15.03.15

Post_It_ÖZ
Während der Semesterferien, ab Montag, 16.02.2015 bis Sonntag, 15.03.2015 gelten für die Zentralbibliotheken in Würzburg und Schweinfurt verkürzte Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten 16.02.2015 – 15.03.2015

Mo – Fr:  08:00 Uhr  –  16:30 Uhr

Sa:          09:00 Uhr  –  14:00 Uhr

Während der Faschingstage haben die Bibliotheken zu den verkürzten Zeiten geöffnet.

Die TeilbibliothekÖffnungszeiten_Fasching am Sanderheinrichsleitenweg bleibt während der Semesterferien geschlossen!

Die Teilbibliothek Logistik in Schweinfurt hat teilweise geöffnet.

Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten stehen auf der Bibliothekshomepage.

Das Bibliotheksteam wünscht erholsame Semesterferien! /Sn

Neue eBooks zu Recht, Steuern und Wirtschaft von ESV

eBook_Banner_ESV

Ein dringend benötigtes Buch ist mal wieder bereits entliehen?
Keine Panik, die Bibliothek bietet auch eBooks.

Neu stehen Ihnen knapp 400 Titel des Erich-Schmidt-Verlages (ESV), über ein Paket mit den Themen Recht, Wirtschaft und Steuern, zur Verfügung.

Benutzung

Die eBooks sind komplett als PDF downloadbar.

Zugang

Die Titel sind über den Bibliothekskatalog recherchierbar. Um zu den Volltexten der eBooks zu gelangen, klicken Sie auf den    Volltext – Button in der Einzeltrefferanzeige.

Zugriff auf die Volltexte des Erich-Schmidt-Verlages haben Sie innerhalb des Hochschulnetzes.

ACHTUNG: Aus lizenzrechtlichen Gründen ist kein externer Zugriff, außerhalb des Hochschulnetzes, möglich!

Einige Titel des Verlags sind auch in gedruckter Form in der Bibliothek vorhanden./Sn

Neue sozialwissenschaftliche Datenbanken

Social_DBs

Durch die Lizenzierung des Datenbankenpaketes Social Science von ProQuest haben Sie ab sofort u. a. Zugriff auf die beiden Datenbanken Sociological Abstracts und Social Services Abstracts.

Sociological Abstracts
ist eine internationale Fachbibliographie zur theoretischen und angewandten Soziologie und verwandter Fachgebiete.  Sie enthält Nachweise zu Zeitschriftenaufsätzen, Kongressbeiträgen, Monographien und Dissertationen. Abgedeckt wird der Zeitraum ab 1952, die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

Social Services Abstracts
bietet bibliografische Informationen zur aktuellen Forschung auf dem Gebiet der Sozialarbeit, der Humandienstleistungen und auf verwandten Gebieten. Enthält Kurzfassungen für fortlaufender Publikationen und Inhaltsangaben von Zeitschriftenartikeln und Dissertationen sowie Angaben zu Buchrezensionen. Abgedeckt wird der Zeitraum ab 1979, die Datenbank wird monatlich akutalisiert.

Zugriff
Beide Datenbanken finden Sie über das Datenbankeninformationssystem (DBIS). Social Services Abstracts kann außerdem bei den Direktzugriffen auf der Bibliothekshomepage aufgerufen werden.

Zugang besteht innerhalb des Hochschulnetzes. Angehörige der FHWS können über den externen Zugriff auch außerhalb des Hochschulnetzes die Datenbanken nutzen!

TIPP
Sie können beide Datenbanken, zusätzlich mit anderen sozialwissenschaftlichen Datenbanken, gleichzeitig über Sowiport durchsuchen!
Sowiport ist ein Fachinformationsportal, dass qualitätsgeprüfte Informationen nationaler und internationaler Anbieter für die Sozialwissenschaften bündelt. Durch die Lizenzierung der FHWS stehen Ihnen auch die aktuellsten Ergebnisse von Sociological Abstracts und Social Services Abstracts über Sowiport zur Verfügung! Zugriff zu Sowiport haben Sie über DBIS.

Achtung: Zugang zu allen bibliographische Daten haben Sie außerhalb des Hochschulnetzes nur über den externen Zugriff!/Sn

Citavi Update 4.5

citavi_Logo

Ab sofort steht ein kostenloses Update auf die Version 4.5 für Citavi zur Verfügung!

Neuerungen

  • Word-Dokumente, die mit der Software Reference Manager® erstellt wurden, können Sie nun mit Citavis Word Add-In weiter bearbeiten.
  • Verbesserte Leistung der Citavi Picker.
  • Außerdem gibt es mehrere Fehlerkorrekturen.

Achtung
Der Citavi-Code wurde neu digital signiert, deshalb ist kein automatisches Update möglich. Um die neue Programmversion zu erhalten, laden Sie Citavi 4.5 über die Citavi-Homepage herunter und starten das Update durch einen Doppelklick auf Citavi4Setup.exe. Projekte, Einstellungen, Lizenzdaten und mit Citavis Word Add-In erstellte Dokumente bleiben unverändert erhalten.

Müssen alle Nutzer von einer älteren Version sofort auf Citavi 4.5 umstellen?
Nein, wir empfehlen aber den Wechsel.

Schulungen zu Citavi
Die Bibliothek in Würzburg bietet regelmäßige Citavi-Schulungen über den Schulungskalender an. Für Gruppe ab 4 Personen können individuelle Termine vereinbart werden.
Citavi-Schulungen in der Bibliothek in Schweinfurt finden nach Vereinbarung statt.

Fragen zu Citavi
Bei Fragen zu Citavi können Sie sich gerne per E-Mail oder vor Ort an den Ausleihtheken an uns wenden! /Sn

3 neue eJournals für Soziale Arbeit

Ab sofort stehen Ihnen drei neue eJournals zum Fachgebiet Soziale Arbeit über die FHWS-Bibliothek zur Verfügung:

  • Unsere Jugend
    Unbenannt-1bringt aktuelle Beiträge zur Situation von Kindern und Jugendlichen und ihrem sozialen Umfeld. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Sozialpädagogik im Jugendbereich.
    Erste Volltextausgabe: Jg. 59, H. 6 (2007)
  • Frühförderung interdisziplinär
    bietet wissenschaftliche Grundlagen und Überblicke aus allen in der Frühförderung relevanten Fachdisziplinen, berichtet über Praxis, Methoden und Modelle in Therapie, Förderung, Teamarbeit und Elternarbeit für die Entwicklungsphasen der ersten sechs Lebensjahre.
    Erste Volltextausgabe: Jg. 25, H. 1 (2006)

Die letzten fünf Jahrgänge der Zeitschriften sind in Würzburg auch in gedruckter Form im Zeitschriftenlesesaal vorhanden.

Nach eJournals können Sie, genauso wie nach gedruckten Zeitschriften, im Bibliothekskatalog Infoguide recherchieren. Es empfiehlt sich mit dem Titel zu suchen und den Erscheinungsform auf „Zeitschrift“ einzuschränken.
eJournals erkennen Sie an folgendem Symbol:https://recherche.bibkatalog.de/InfoGuideClient.fwssis/images/mtyp/ejournal.gif. Über den Volltext (EZB)Button gelangen Sie zu den elektronischen Heften. Die Fachartikel können online gelesen oder als PDF gedownloaded werden.

Zugang zu den elektronischen Zeitschriften besteht innerhalb des Hochschulnetzes. Angehörige der FHWS haben die Möglichkeit eJournals auch von außerhalb über den externen Zugriff zu nutzen./Sn

 

Neu: Social Work Abstracts

Social Work Abstracts

Seit Anfang des Jahres ist die bibliographische Fachdatenbank Social Work Abstracts (SWAB+), aus dem Bereich Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialarbeit in den USA, für die FHWS lizenziert. Herausgeber ist die National Association of Social Workers (NASW).

Enthalten sind Nachweise zu mehr als 500 Fachzeitschriften aus allen Bereichen des Berufsbildes Soziale Arbeit.

Die Datenbank deckt die Bereiche Sozialwissenschaften, Gerontologie, Sozialhilfe, öffentliches Gesundheitswesen, Kriminologie und Erziehung ab.

Berichtszeitraum
1968 –

Suche
Die Datenbank bietet vielfältige Sucheinstiege: z.B.: Freitextsuche, Expertensuche, Mehrfeldsuche.
Da es sich um eine Datenbank mit dem Schwerpunkt USA handelt, bietet es sich an, auf Englisch zu recherchieren.
Bei Bedarf können andere Datenbanken, die über den selben Anbieter OVID lizenziert sind, wie z.B. PsycInfo und Psyndex, über „1 Ressource ausgewählt“ „ändern“, dazugeschaltet werden.
Mit Hilfe des SFX-Button können Sie überprüfen, ob ein Treffer im Bibliothekskatalog, gedruckt oder elektronisch, vorhanden ist.

Zugriff
Den Einstieg zu SWAB+ finden Sie über das Datenbankeninfosystem DBIS oder über die Direktzugriffe auf der Bibliothekshomepage.
Zugriff besteht aus dem Hochschulnetz.
Für Angehörige der FHWS auch von außerhalb über den externen Zugriff.

ACHTUNG: Die FHWS hat nur einen Simultanzugriff lizenziert!
D. h. es kann nur eine Person die Datenbank nutzen. Falls Sie keinen Zugriff haben, versuchen Sie es nach einer kurzen Wartezeit noch einmal. /Sn

 

Werkstoffdatenbank WIAM®-METALLINFO

wiam

Die Hochschulbibliothek hat ab 1.1.2015 die Werkstoff-Datenbank WIAM®-METALLINFO mit campusweitem Zugriff lizenziert.

WIAM®-METALLINFO ist eine umfangreiche und komfortable Datenbank für die Gebiete:

  • Stahl
  • Stahlguss und Gusseisen
  • NE-Knet- und Gusswerkstoffe
  • Sinter-Metalle
  • Edelmetalle und -legierungen
  • Refraktärmetalle und -legierungen

Die Datenbank liefert Werkstoffinformationen und -eigenschaften insbesondere Anwendungsmöglichkeiten, Hersteller- und Händlerinformationen, chemische Zusammensetzung, mechanische, physikalische und technologische Eigenschaften und Kennwerten zu Dauerfestigkeit und Korrosion.

Die Inhalte basieren auf der aktuellen deutschen und europäischen Normung, FKM-Richtlinien, Werkstoffblättern und Ringversuchen.

Über vielfältige Sucheinstiege und -kategorien können Werkstoffe detailliert und schnell selektiert werden.

Zusätzlich zur Basisdatenbank sind auch die Module

  • WIAM® FLIESS – Fließkurven, σ-ε-Kurven
  • WIAM® ZYK – Schwingfestigkeit
  • WIAM® ZTU – ZTU-Schaubilder

lizenziert. /Sr