Neue eBooks zu Recht, Steuern und Wirtschaft von ESV

eBook_Banner_ESV

Ein dringend benötigtes Buch ist mal wieder bereits entliehen?
Keine Panik, die Bibliothek bietet auch eBooks.

Neu stehen Ihnen knapp 400 Titel des Erich-Schmidt-Verlages (ESV), über ein Paket mit den Themen Recht, Wirtschaft und Steuern, zur Verfügung.

Benutzung

Die eBooks sind komplett als PDF downloadbar.

Zugang

Die Titel sind über den Bibliothekskatalog recherchierbar. Um zu den Volltexten der eBooks zu gelangen, klicken Sie auf den    Volltext – Button in der Einzeltrefferanzeige.

Zugriff auf die Volltexte des Erich-Schmidt-Verlages haben Sie innerhalb des Hochschulnetzes.

ACHTUNG: Aus lizenzrechtlichen Gründen ist kein externer Zugriff, außerhalb des Hochschulnetzes, möglich!

Einige Titel des Verlags sind auch in gedruckter Form in der Bibliothek vorhanden./Sn

Neue sozialwissenschaftliche Datenbanken

Social_DBs

Durch die Lizenzierung des Datenbankenpaketes Social Science von ProQuest haben Sie ab sofort u. a. Zugriff auf die beiden Datenbanken Sociological Abstracts und Social Services Abstracts.

Sociological Abstracts
ist eine internationale Fachbibliographie zur theoretischen und angewandten Soziologie und verwandter Fachgebiete.  Sie enthält Nachweise zu Zeitschriftenaufsätzen, Kongressbeiträgen, Monographien und Dissertationen. Abgedeckt wird der Zeitraum ab 1952, die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

Social Services Abstracts
bietet bibliografische Informationen zur aktuellen Forschung auf dem Gebiet der Sozialarbeit, der Humandienstleistungen und auf verwandten Gebieten. Enthält Kurzfassungen für fortlaufender Publikationen und Inhaltsangaben von Zeitschriftenartikeln und Dissertationen sowie Angaben zu Buchrezensionen. Abgedeckt wird der Zeitraum ab 1979, die Datenbank wird monatlich akutalisiert.

Zugriff
Beide Datenbanken finden Sie über das Datenbankeninformationssystem (DBIS). Social Services Abstracts kann außerdem bei den Direktzugriffen auf der Bibliothekshomepage aufgerufen werden.

Zugang besteht innerhalb des Hochschulnetzes. Angehörige der FHWS können über den externen Zugriff auch außerhalb des Hochschulnetzes die Datenbanken nutzen!

TIPP
Sie können beide Datenbanken, zusätzlich mit anderen sozialwissenschaftlichen Datenbanken, gleichzeitig über Sowiport durchsuchen!
Sowiport ist ein Fachinformationsportal, dass qualitätsgeprüfte Informationen nationaler und internationaler Anbieter für die Sozialwissenschaften bündelt. Durch die Lizenzierung der FHWS stehen Ihnen auch die aktuellsten Ergebnisse von Sociological Abstracts und Social Services Abstracts über Sowiport zur Verfügung! Zugriff zu Sowiport haben Sie über DBIS.

Achtung: Zugang zu allen bibliographische Daten haben Sie außerhalb des Hochschulnetzes nur über den externen Zugriff!/Sn

Citavi Update 4.5

citavi_Logo

Ab sofort steht ein kostenloses Update auf die Version 4.5 für Citavi zur Verfügung!

Neuerungen

  • Word-Dokumente, die mit der Software Reference Manager® erstellt wurden, können Sie nun mit Citavis Word Add-In weiter bearbeiten.
  • Verbesserte Leistung der Citavi Picker.
  • Außerdem gibt es mehrere Fehlerkorrekturen.

Achtung
Der Citavi-Code wurde neu digital signiert, deshalb ist kein automatisches Update möglich. Um die neue Programmversion zu erhalten, laden Sie Citavi 4.5 über die Citavi-Homepage herunter und starten das Update durch einen Doppelklick auf Citavi4Setup.exe. Projekte, Einstellungen, Lizenzdaten und mit Citavis Word Add-In erstellte Dokumente bleiben unverändert erhalten.

Müssen alle Nutzer von einer älteren Version sofort auf Citavi 4.5 umstellen?
Nein, wir empfehlen aber den Wechsel.

Schulungen zu Citavi
Die Bibliothek in Würzburg bietet regelmäßige Citavi-Schulungen über den Schulungskalender an. Für Gruppe ab 4 Personen können individuelle Termine vereinbart werden.
Citavi-Schulungen in der Bibliothek in Schweinfurt finden nach Vereinbarung statt.

Fragen zu Citavi
Bei Fragen zu Citavi können Sie sich gerne per E-Mail oder vor Ort an den Ausleihtheken an uns wenden! /Sn

3 neue eJournals für Soziale Arbeit

Ab sofort stehen Ihnen drei neue eJournals zum Fachgebiet Soziale Arbeit über die FHWS-Bibliothek zur Verfügung:

  • Unsere Jugend
    Unbenannt-1bringt aktuelle Beiträge zur Situation von Kindern und Jugendlichen und ihrem sozialen Umfeld. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Sozialpädagogik im Jugendbereich.
    Erste Volltextausgabe: Jg. 59, H. 6 (2007)
  • Frühförderung interdisziplinär
    bietet wissenschaftliche Grundlagen und Überblicke aus allen in der Frühförderung relevanten Fachdisziplinen, berichtet über Praxis, Methoden und Modelle in Therapie, Förderung, Teamarbeit und Elternarbeit für die Entwicklungsphasen der ersten sechs Lebensjahre.
    Erste Volltextausgabe: Jg. 25, H. 1 (2006)

Die letzten fünf Jahrgänge der Zeitschriften sind in Würzburg auch in gedruckter Form im Zeitschriftenlesesaal vorhanden.

Nach eJournals können Sie, genauso wie nach gedruckten Zeitschriften, im Bibliothekskatalog Infoguide recherchieren. Es empfiehlt sich mit dem Titel zu suchen und den Erscheinungsform auf „Zeitschrift“ einzuschränken.
eJournals erkennen Sie an folgendem Symbol:https://recherche.bibkatalog.de/InfoGuideClient.fwssis/images/mtyp/ejournal.gif. Über den Volltext (EZB)Button gelangen Sie zu den elektronischen Heften. Die Fachartikel können online gelesen oder als PDF gedownloaded werden.

Zugang zu den elektronischen Zeitschriften besteht innerhalb des Hochschulnetzes. Angehörige der FHWS haben die Möglichkeit eJournals auch von außerhalb über den externen Zugriff zu nutzen./Sn

 

Neu: Social Work Abstracts

Social Work Abstracts

Seit Anfang des Jahres ist die bibliographische Fachdatenbank Social Work Abstracts (SWAB+), aus dem Bereich Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialarbeit in den USA, für die FHWS lizenziert. Herausgeber ist die National Association of Social Workers (NASW).

Enthalten sind Nachweise zu mehr als 500 Fachzeitschriften aus allen Bereichen des Berufsbildes Soziale Arbeit.

Die Datenbank deckt die Bereiche Sozialwissenschaften, Gerontologie, Sozialhilfe, öffentliches Gesundheitswesen, Kriminologie und Erziehung ab.

Berichtszeitraum
1968 –

Suche
Die Datenbank bietet vielfältige Sucheinstiege: z.B.: Freitextsuche, Expertensuche, Mehrfeldsuche.
Da es sich um eine Datenbank mit dem Schwerpunkt USA handelt, bietet es sich an, auf Englisch zu recherchieren.
Bei Bedarf können andere Datenbanken, die über den selben Anbieter OVID lizenziert sind, wie z.B. PsycInfo und Psyndex, über „1 Ressource ausgewählt“ „ändern“, dazugeschaltet werden.
Mit Hilfe des SFX-Button können Sie überprüfen, ob ein Treffer im Bibliothekskatalog, gedruckt oder elektronisch, vorhanden ist.

Zugriff
Den Einstieg zu SWAB+ finden Sie über das Datenbankeninfosystem DBIS oder über die Direktzugriffe auf der Bibliothekshomepage.
Zugriff besteht aus dem Hochschulnetz.
Für Angehörige der FHWS auch von außerhalb über den externen Zugriff.

ACHTUNG: Die FHWS hat nur einen Simultanzugriff lizenziert!
D. h. es kann nur eine Person die Datenbank nutzen. Falls Sie keinen Zugriff haben, versuchen Sie es nach einer kurzen Wartezeit noch einmal. /Sn

 

Werkstoffdatenbank WIAM®-METALLINFO

wiam

Die Hochschulbibliothek hat ab 1.1.2015 die Werkstoff-Datenbank WIAM®-METALLINFO mit campusweitem Zugriff lizenziert.

WIAM®-METALLINFO ist eine umfangreiche und komfortable Datenbank für die Gebiete:

  • Stahl
  • Stahlguss und Gusseisen
  • NE-Knet- und Gusswerkstoffe
  • Sinter-Metalle
  • Edelmetalle und -legierungen
  • Refraktärmetalle und -legierungen

Die Datenbank liefert Werkstoffinformationen und -eigenschaften insbesondere Anwendungsmöglichkeiten, Hersteller- und Händlerinformationen, chemische Zusammensetzung, mechanische, physikalische und technologische Eigenschaften und Kennwerten zu Dauerfestigkeit und Korrosion.

Die Inhalte basieren auf der aktuellen deutschen und europäischen Normung, FKM-Richtlinien, Werkstoffblättern und Ringversuchen.

Über vielfältige Sucheinstiege und -kategorien können Werkstoffe detailliert und schnell selektiert werden.

Zusätzlich zur Basisdatenbank sind auch die Module

  • WIAM® FLIESS – Fließkurven, σ-ε-Kurven
  • WIAM® ZYK – Schwingfestigkeit
  • WIAM® ZTU – ZTU-Schaubilder

lizenziert. /Sr

SW: Neuer Großformat-Buchscanner Bookeye 4

P1060916-1

 

Ab sofort steht den Bibliotheksbenutzern in Schweinfurt ein Großformt-Buchscanner (bis DIN A2) zur Verfügung.

Der „Bookeye“ erleichtert besonders das Scannen von Buchseiten, da die gebundene Vorlage aufgeschlagen auf eine Buchwippe gelegt werden kann und ein darüber angeordneter Zeilenscanner einscannt. So lassen sich auch mehrere Buchseiten schnell und komfortabel digitalisieren.

Das Ergebnis kann in den Formaten PDF, JPEG, PNM oder TIFF auf einem USB-Stick abgespeichert werden. Mit der Scan2Pad App können die Dateien auch direkt auf ein iPad oder ein Android-Tablet übertragen werden.

Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Viel Spaß beim Scannen wünscht Ihr Bibliotheksteam. /Rm

Online-Tutorial video2brain lizenziert

Gute Neuigkeiten zum Neuen Jahr:

… ist wieder da!

Ab sofort bieten wir Ihnen Zugriff auf das Online-Portal video2brain:

Für alle, die sich für Web- und Screendesign, Grafik und Fotografie interessieren und selbständig, mithilfe von qualitativ hochwertigen Videotrainings mehr über

z.B. DreamWeaver, Autodesk, Canon, Microsoft, Nikon, Open Source, Photoshop, Premiere, Quark, Sun, Wacom, WordPress u.v.m.

lernen möchten, stehen ab sofort 1240 lizenzierte deutschsprachige Videos zur Verfügung, die hier freigeschaltet sind:

http://www.video2brain.com/de/education/

Hochschulangehörige haben wie immer campusweit Zugriff auf das Online-Portal, nach Einrichtung des externen Zugriffs via Proxyserver auch von außerhalb.

Nutzer können alle Videos streamen und auch komplett downloaden.

Und jetzt: Viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren! /ba

Bibliotheken vom 24.12.14 – 06.01.15 GESCHLOSSEN

 

sorry - Kopie

Die Bibliotheken sind, wie die Gebäude der Hochschule, ab dem 24.12.2014 bis einschließlich 06.01.2015 GESCHLOSSEN!

Bitte denken Sie daran, Literatur die Sie über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel benötigen, rechtzeitig auszuleihen.

Angehörige der FHWS können während dieser Zeit über den externen Zugriff weiterhin auf elektronische Medien zugreifen.

Das Bibliotheksteam wünscht Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr!/Sn

Noch mehr eBooks für die Soziale Arbeit

eReaderHier kommt der letzte eBook Nachschub für das Jahr 2014!

Es konnten 3 neue Pakete des Fachverlages Lambertus für den Studiengang Soziale Arbeit erworben werden:

Alle neue lizenzierten eBooks sind aus den Jahren 2013 und 2014!

Die eBooks können am Bildschirm gelesen und durchsucht, sowie kapitelweise gedownloaded werden.

Wie findet man eBooks?

Nach eBooks können Sie in dem Bibliothekskatalog Infoguide recherchieren. Sie können z.B. bei Erscheinungsform auf eBook eingrenzen.

Zugriff zu den eBooks haben Sie aus dem Hochschulnetz der FHWS. Angehörige der Hochschule können über den externen Zugriff auch von außerhalb elektronische Ressourcen nutzen./Sn