Faschingsdienstag geöffnet, aber in BIB-WÜ kein Wasser!

Die zentralen Bibliotheken der FHWS sind auch am Faschingsdienstag für Sie wie üblich von 7:45 bis 19:00 Uhr geöffnet.

In Würzburg im Gebäude Sanderring, gibt es an diesem Tag aber kein Wasser – kein Faschingsscherz! Die Wasserversorgung wird wegen Änderung des Wasseranschlusses abgestellt. Nutzen Sie bitte die Toilettenanlagen im gegenüberliegenden Gebäude, Münzstr. 19.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

/GL

Vorgestellt: die DDB

DDB? Hinter diesem Kürzel versteckt sich keine neue Castingshow a la „Deutschlands dollste Bibliothekarin“, sondern eine neue Online-Plattform für alle interessierten Bürger.

„DDB“ das steht für die „Deutsche Digitale Bibliothek“.

Seit November 2012 ist die DDB nun online. Die Plattform will 30.000 deutsche Wissenschafts- und Kultureinrichtungen vernetzen, sie ist also quasi eine Metasuchmaschine für deutsches Kulturgut. Jeder kann in dem öffentlichen Bestand nach Büchern,

Deutsche-Digitale-Bibliothek

Filmen, Musik, Bildern, Noten oder anderen Archivalien suchen.

Ziel des Projekts ist es, national Kunst- und Kulturschätze zu demokratisieren und gleichzeitig zu schützen. Die Inhalte, wie zum Beispiel digitalisierte Bücher, lassen sich entweder direkt auf der Seite ansehen oder es wird auf das Angebot einer kooperierenden Institution verlinkt.

In Zukunft soll so zum Beispiel ein „virtuellen Museumsbummel“ durch 3D-Darstellung ermöglicht werden, heute kann man sich schon die Originalpartituren von Johann Sebastian Bach ansehen oder den Aufnahmen alter Schellackplatten mit Werken von Goethe lauschen.

Momentan ist die Bibliothek allerdings noch im Aufbau, die Regale müssen also weiter gefüllt werden. Deshalb ist zur Zeit auch nur eine Betaversion verfügbar.  Spaß bei der Suche und vor allem mit den Ergebnissen kann man aber jetzt schon haben. Ausprobieren!

 

http://www.youtube.com/watch?v=WjMiCtZwTCY

(sey)

SpringerLink wächst weiter

Eine der wichtigsten Fachdatenbanken für alle Fachgebiete, die Springer eBook Collection, ist auch in diesem noch jungen Jahr um mehrere hundert Bücher ausgebaut worden. Aktuell (Januar 2013) sind somit 13.978 eBooks per Lizenz am Campus der FHWS im Volltext aufrufbar*.

SpringerLink

Bereits seit 4 Jahren haben Nutzer der FHWS Zugriff auf Springer-eBooks aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (sog. Pakete).
Seit 2012 neu hinzugekommen sind unter anderem zwei englischsprachige Pakete:
Engineering“ sowie „Business & Economics“ mit jeweils 1.452 bzw. 596 neuen eBook-Publikationen.

Die in der gesamten Datenbank enthaltenen eBooks stammen dabei aber nicht nur aus dem Springer-Verlag, sondern bilden ein breites Buchspektrum verschiedener Fachverlage ab. Darunter finden sich folgende Unternehmen:

Birkhäuser | Gabler | Spektrum | Vieweg

Apress | BioMed Central | VDI-Verlag | Hubert Ebner Verl.

 

HINWEIS:

Beachten Sie bei der Recherche in SpringerLink bitte, dass innerhalb der Themengebiete jeweils unterschiedliche Veröffentlichungsjahre für die Nutzung freigeschaltet sind, z.B. bei „Business & Economics“ nur die Bücher mit Copyrightjahr 2011 und 2012. Die Angabe des Zeitraums finden Sie in der Datenbankbeschreibung im DBIS.

*Beachten Sie die Zugriffsbeschränkung: Recherche innerhalb der Datenbank, Pdf-Aufruf sowie Download sind nur innerhalb des Campus-Netzes möglich.

(wt)

Etwas mit Medien…

http://www.nomos.de/fileadmin/independent/img/nomos.gif

und Kommunikationswissenschaft.

Zu diesen beiden Themen stellt die Nomos eLibrary 153 eBooks im Volltext zur Verfügung.

Alle digitalen Bücher ab Erscheinungsjahr (CY) 2007 bis 2011 können kapitelweise als Pdf, von allen FHWS-Angehörigen, runtergeladen, gespeichert und ausgedruckt werden.

 

Nomos

 

Hinweis:

Volltextzugang nur innerhalb des Campusbereichs. Innerhalb der Datenbank erkenntlich durch „grüne Ampelschaltung“.

(wt)

DIN-Normen und VDI-Richtlinien ab sofort online verfügbar

LogoPerinorm
logo_DIN logo_vdi_neu

Ab sofort sind alle gültigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien im Hochschulnetz der FHWS inkl. WLAN online verfügbar. Der Zugang ist für alle Angehörigen der FHWS freigeschaltet und auch über den Terminalserver möglich.

Die Recherche im digitalen Normenbestand erfolgt über die Datenbank Perinorm. Perinorm ist eine bibliographische Datenbank, in der die Normen zahlreicher europäischer und internationaler Normungsinstitute verzeichnet sind. (sgm)

BeltzJuventa: neue eJournals & Enzyklopädie

Das Jahr 2013 beginnen wir mit einer frischen Meldung zu unserem digitalen Bestand.

http://www.juventa.de/bilder/logo_200.jpg

Der BeltzJuventa-Verlag hat 15 sozialwissenschaftliche Zeitschriften in einem Online-Access-Paket für uns bereitgestellt. Unten stehend findet sich eine Auflistung aller zugänglichen Online-Fachzeitschriften.

Gleichfalls haben unsere Nutzer nun Online-Zugang zu einer weiteren BeltzJuventa-Veröffentlichung: die Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.

-| Sonderpädagogische Förderung
-| Deutsche Jugend
| Kriminologisches Journal
-| Der pädagogische Blick
-| Sozialmagazin
-| Unterrichtswissenschaft
-| ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
-| Zeitschrift für Sozialpädagogik
-| Betrifft Mädchen
-| Forum Erziehungshilfen
-| Migration und Soziale Arbeit
-| Gemeinsam leben
-| Pflege & Gesellschaft
-| TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
-| Zeitschrift für Pädagogik

Bei allen digitalen Medien gilt, wie üblich, eine Campus-Zugangsbeschränkung. Beachten Sie also, dass Sie nur im Netz -auch WLAN- der FHWS (alle Standorte) auf die Volltexte der Zeitschriften und eBooks zugreifen können.

Ihr Zugang im Netz unserer FHWS

oder über unsere elektronische Zeitschriftenbibliothek

(wt)

 

BIB WÜ: Heute 4.1. kein Strom von 12-15 Uhr.

Wegen des Einbaus eines neuen Stromtransformators für die FHWS in Würzburg, wird am Freitag, 04.01.2013, von ca. 12:00 bis ca. 15:00 Uhr die Stromversorgung in den Gebäuden Sanderring/Münzstrasse abgeschaltet. Die Bibliothek bleibt zwar für Sie geöffnet, ist aber in dieser Zeit ebenfalls ohne Stromversorgung. Sie koennen also nur „offline“ arbeiten.

Wenn Sie mit Ihrem Laptop arbeiten wollen, empfehlen wir vorheriges Akku-Aufladen. Ins Internet können Sie nur über das Mobilfunknetz (Webstick oder Smartphone).

Wir bitten Sie um Verständnis. (gl)

Stromversorgung in der ersten Januarwoche zeitweise abgeschaltet!

In der ersten Januarwoche 2013 wird für die Gebäude der FHWS in Würzburg in der Münzstraße und am Sanderring ein neuer Stromtransformator eingebaut.

Deshalb ist mit folgenden Stromausfällen zu rechnen:

Mittwoch, 2. Januar – Stromabschaltung ab 16:00 bis ca. 20:00 Uhr.  Die Gebäude Sanderring und Münzstraße und damit auch die Bibliothek in WÜ werden um 16:00 Uhr geschlossen!

Donnerstag, 3. Januar – vormittags, kurze Unterbrechungen möglich

Freitag, 4. Januar – Stromabschaltung ab 12:00 bis ca. 15:00 Uhr

Bitte planen Sie, diese Unterbrechungszeiten ein!

            Wir bitten um Ihr Verständnis! Ihr Bibliotheks-Team!

ht

Bib ab 22. Dezember geschlossen!

Die Bibliothek und die Gebäude der Hochschule sind vom

22. Dezember 2012 bis 1. Januar 2013 geschlossen!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

wünscht das BibliotheksTeam allen Bibliotheksbenutzern!

Ab 2. Januar 2013 ist die Bib wie gewohnt geöffnet!

ht

Pakete voll mit eBooks

Die letzten Tage des Jahres gehen auch Bibliotheksmitarbeiter gerne etwas ruhiger an. Doch zuvor waren unsere Kollegen/innen noch ganz besonders fleißig und haben unter anderem einen großen Schwung neuer E-Book-Lizenzen ausgehandelt und erworben.

Die (eBook)Pakete sind auch schon längst „angekommen“ und ausgepackt*.

Im Folgenden also, ohne weiteres „Drum-Rum-Gerede“, alle neuen Verlags-Datenbanken mit ihren Online-Inhalten:

Beltz eBooks Deutschsprachige eBücher des Verlags Beltz zur Pädagogik und Psychologie mit Erscheinungsjahr 2012.

Themen: Hochschuldidaktik, Psychologie (Grundlagen und Anwendungen), Pädagogik, Frühpädagogik.

 

Campus Digitale Bibliothek  Der Zugang zur Campus-Datenbank besteht bereits seit 2010. Ergänzend lizenziert wurden nun die eBook-Pakete Business (60 Titel) und Sozialwissenschaften (68 Titel) aus dem Jahr 2012.

Der Umfang der zugänglichen elektronischen Bücher ist hierdurch auf über 400 Titel angewachsen.

 

Hanser eLibrary  297 Titel sind in der Hanser eLibrary im Volltext abrufbar. Die Datenbank bietet Fachinformationen mit Schwerpunkt Technik (Maschinenbau, Bautechnik, Kunststoffverarbeitung, Elektrotechnik und Elektronik), sowie Informatik, Mathematik und Wirtschaft.

Die Lizenz gilt für alle Publikationen mit Erscheinungsjahr 2011/12 und weitere Einzel-Titel aus den Jahren 2004-2010.

 

Kohlhammer eBooks Über 200 E-Books des Kohlhammer-Verlags sind ab dem Erscheinungsjahr 2012 zugänglich.

Die Themen der eBooks umfassen die Sozialpädagogik, allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,
Entwicklungspsychologie, pädagogische Psychologie, Heil-/Sonderpädagogik sowie Kinderfrühförderung.

 

Alle eBooks sind natürlich in unserem Infoguide recherchierbar. (Tipp: der Filter „Erscheinungsform“ enhält auch die Option ‚E-Book‘)

Weitere eBook-Käufe sind in der Planung. Im Frühjahr 2013 wird es hierzu wieder mehr Informationen geben.

Sollten Sie Probleme bei der Nutzung einer dieser Plattformen haben, melden Sie uns dies bitte. Denn nur mit Ihrer Hilfe können wir den Datenbankbetreibern ein qualitatives Feedback geben, von dem wiederum, am Ende, Sie profitieren sollen.

 

*für den IP-Bereich der gesamten FHWS frei geschaltet. Campus-Lizenz!
(wt)