„Grünes Licht“ für Oldenbourg eBooks

Sie kennen das: alle Lehrbücher sind schon vergriffen, obwohl ihr Kurs erst begonnen hat?
ODER Lehrbuch dringend benötigt, aber die Bibliothek hat schon zu?

Die Lösung: „Don’t panic!“ Denn wir haben ja eBooks…  z.B. die elektronischen Bücher des Oldenbourg-Verlages.

logo_OldenburgVerlag

Die Hochschulbibliothek hat (finanziert aus Studienbeiträgen) zahlreiche weitere aktuelle Titel des Oldenbourg-Verlages lizenziert. Inzwischen sind mehr als 300 eBooks dieses Verlages über unseren Online-Katalog Infoguide zugänglich.

Die aktuell neu lizenzierten Pakete enthalten aktuelle Werke zu den Themen: BWL, VWL, Management, Wirtschaftsmathematik, Statistik und Sozialwissenschaften.
Damit aber nicht genug: Viele weitere eBooks stehen Ihnen zu den Ingenieurwissenschaften, zur Informatik, Mathematik und Physik zur Verfügung..

„Wie findet man die eBooks?“

Alle lizenzierten Titel sind in unserem Onlinekatalog Infoguide nachgewiesen und können, ebenso wie die Printausgaben der Bücher, recherchiert werden. Achten Sie darauf, dass Sie nur innerhalb des Hochschulnetzes Zugriff auf die Volltexte haben.

Alternativ bietet sich ein direkter Einstieg über Oldenbourg-Link an – beachten Sie dabei: nur Titel mit dem kleinen grünen Häkchen sind für den Volltextzugriff freigeschaltet.

(sr)

Ostern und Öffnungszeiten

Die Bibliothek der Hochschule Würzburg-Schweinfurt wünscht allen FHWS-Studenten, -Dozenten und-Mitarbeitern ein frohes Osterfest!

Ostergruß

Und wer zwischen den Feiertagen schon genug von Schokoeiern und Hasen hatte oder einfach noch ein gutes Buch braucht, der kann sich freuen.

Wir haben am Karsamstag, zu den normalen Öffnungszeiten geöffnet. Kurz gesagt:

Samstag, 30.März 2013 >> 09:00Uhr-14:00Uhr BIB offen

Am Karfreitag und Ostermontag haben jedoch auch wir, sowie alle FHWS-Gebäude, geschlossen.

(wt)

Lizenzverlängerung für Citavi

Wichtige Information für alle Nutzer des Citavi-Literaturprogramms, die Ihren Lizenz-Schlüssel über die FHWS-Bibliothek bezogen haben!

citavi_Logo

Swiss Academic Software (Citavi-Entwicklerfirma) hat uns diese Woche informiert, dass sie den Citavi-Anwendern bereits ab 26.März die neuen Lizenzdaten zur Verlängerung der Nutzung von Citavi-3-Team gesendet hat.

Die Verlängerung läuft aktuell bis zum 31.Mai 2014.

Falls Sie Ihr Citavi-Programm vor Kurzem auf das Ende der Lizenzfrist hingewiesen hatte, müssen Sie sich somit keine Sorgen machen. Dies geschieht generell automatisch 60 Tage vor Ablauf der Campus-Lizenzfrist.
Sollten Sie bisher jedoch keine Mail von „Swiss Academic Software“ erhalten haben, bitten wir Sie darum Ihre Hochschul-Mailbox genauer zu überprüfen. Möglicherweise wurde die Mail als „Spam“ erkannt oder in den „Unbekannt“-Ordner verschoben. Auch Mail-Weiterleitungen vom Hochschul-Server zu GMX, Web.de, o. Ä. können problematisch sein.

Laut Hersteller können Sie jedoch: „Wenn Sie definitiv keine neuen Lizenzdaten erhalten oder versehentlich die Lizenzmail gelöscht haben, […] über dieses Formular die Lizenzdaten erneut anfordern: http://www.citavi.com/fhws

Der Inhalt der Citavi-Mail sollte in etwa so aussehen, wie auf dem Screenshot dargestellt.
Citavi_Mail

Bei Fragen zu Citavi können Sie sich gerne an uns wenden, an einer unserer Citavi-Schulungen(Wü) teilnehmen oder den Citavi-Support zu Rate ziehen.

(wt)

Bibliothek am FHWS-Infotag 2013

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) veranstaltet am Mittwoch, 13.März (Campus Schweinfurt) sowie Donnerstag, 14.März (Campus Würzburg/Standort Sanderheinrichsleitenweg) den sogenannten “Infotag 2013“. Ab 15Uhr können sich, an beiden Tagen, Schüler und sonstige Interessierte über die angebotenen Studiengänge, sowie Anmelde- und Zulassungsverfahren der Hochschule informieren.

An jeweils beiden Tagen und Standorten mit dabei, ist in diesem Jahr auch die Bibliothek der FHWS. Ausgerüstet mit einem Messestand, Promotionsartikeln und modernen technischen Hilfsmitteln (Tablet & Laptop) soll mit den (noch) Nicht-Studenten erste Kontakte geknüpft werden. Zwei Mitarbeiterinnen der Bibliothek wollen dabei Fragen zur Bibliotheks-Benutzung klären, Online-Angebote vorstellen und für Bibliotheksführungen werben.

Weiter Informationen zum Infotag 2013 auf der Homepage der FHWS oder per Mail an studienberatung@fhws.de .

(wt)

Änderungen bei Teilbibliotheken in Würzburg

Achtung

In den kommenden Wochen werden sich einige wesentliche Veränderungen bei zwei der Würzburger Teilbibliotheken ergeben.

 

Zum einen, wird die „Teilbibliothek Pflege“ aufgelöst, da der Studiengang „Pflege- und Gesundheitsmanagement“ zum Sommersemster 2013 seinen bisherigen Standort in der Marianhillstraße aufgibt und in die Münzstraße 19 einzieht.

Der Raum der ehemaligen TB Pflege ist bereits jetzt nicht mehr zugänglich und wird sukzessive ausgeräumt. Der Bestand, der Teilbibliothek, ist damit jedoch keinesfalls nicht mehr nutzbar, sondern wird allmählich in den Buchbestand der Zentralbibliothek eingegliedert.

Während dieser Übergangszeit bleiben alle Medien permanent über den Infoguide recherchierbar. Eine Ausleihe wird jedoch erst wieder möglich sein, wenn alle Bücher und Zeitschriften die zentrale Hochschulbibliothek (Sanderring 8) erreicht haben.

Falls Studenten bzw. Dozenten des „Pflegemanagements“ noch Bücher der ehem. „TB Pflege“ ausgeliehen haben – erkennbar an der Signatur 1330/… – dann bitten wir diese in der Hauptbibliothek zurückzugeben. Die jeweiligen Leihfristenden besitzen dabei jedoch noch Gültigkeit, d.h. die Bücher müssen nicht schon vorher wieder in die Bibliothek zurück. Achten Sie aber bitte auf die Einhaltung der Abgabefristen.

 

Zum zweiten, wird die Teilbibliothek IW-SHL mit der „Bibliothek für Gestaltung“ am Sanderheinrichsleitenweg zu einer „Teilbibliothek SHL“ zusammengeführt. Dies bedeutet auch für diese Teilbibliotheken, dass sie nicht mehr zugänglich sind und der Bestand erst wieder verfügbar sein wird, wenn der neue Raum (I.2.11) vollständig bezogen ist.

Die neue TB SHL ist eine gemeinsame Einrichtung der Fakultäten Informatik/Wirtschaftsinformatik und Gestaltung.

Die voraussichtliche Neueröffnung ist für Ende März geplant.

 

Wir entschuldigen die Unannehmlichkeiten und bitten um Ihr Verständnis!

(wt)

Faschingsdienstag geöffnet, aber in BIB-WÜ kein Wasser!

Die zentralen Bibliotheken der FHWS sind auch am Faschingsdienstag für Sie wie üblich von 7:45 bis 19:00 Uhr geöffnet.

In Würzburg im Gebäude Sanderring, gibt es an diesem Tag aber kein Wasser – kein Faschingsscherz! Die Wasserversorgung wird wegen Änderung des Wasseranschlusses abgestellt. Nutzen Sie bitte die Toilettenanlagen im gegenüberliegenden Gebäude, Münzstr. 19.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

/GL

Vorgestellt: die DDB

DDB? Hinter diesem Kürzel versteckt sich keine neue Castingshow a la „Deutschlands dollste Bibliothekarin“, sondern eine neue Online-Plattform für alle interessierten Bürger.

„DDB“ das steht für die „Deutsche Digitale Bibliothek“.

Seit November 2012 ist die DDB nun online. Die Plattform will 30.000 deutsche Wissenschafts- und Kultureinrichtungen vernetzen, sie ist also quasi eine Metasuchmaschine für deutsches Kulturgut. Jeder kann in dem öffentlichen Bestand nach Büchern,

Deutsche-Digitale-Bibliothek

Filmen, Musik, Bildern, Noten oder anderen Archivalien suchen.

Ziel des Projekts ist es, national Kunst- und Kulturschätze zu demokratisieren und gleichzeitig zu schützen. Die Inhalte, wie zum Beispiel digitalisierte Bücher, lassen sich entweder direkt auf der Seite ansehen oder es wird auf das Angebot einer kooperierenden Institution verlinkt.

In Zukunft soll so zum Beispiel ein „virtuellen Museumsbummel“ durch 3D-Darstellung ermöglicht werden, heute kann man sich schon die Originalpartituren von Johann Sebastian Bach ansehen oder den Aufnahmen alter Schellackplatten mit Werken von Goethe lauschen.

Momentan ist die Bibliothek allerdings noch im Aufbau, die Regale müssen also weiter gefüllt werden. Deshalb ist zur Zeit auch nur eine Betaversion verfügbar.  Spaß bei der Suche und vor allem mit den Ergebnissen kann man aber jetzt schon haben. Ausprobieren!

 

http://www.youtube.com/watch?v=WjMiCtZwTCY

(sey)

SpringerLink wächst weiter

Eine der wichtigsten Fachdatenbanken für alle Fachgebiete, die Springer eBook Collection, ist auch in diesem noch jungen Jahr um mehrere hundert Bücher ausgebaut worden. Aktuell (Januar 2013) sind somit 13.978 eBooks per Lizenz am Campus der FHWS im Volltext aufrufbar*.

SpringerLink

Bereits seit 4 Jahren haben Nutzer der FHWS Zugriff auf Springer-eBooks aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (sog. Pakete).
Seit 2012 neu hinzugekommen sind unter anderem zwei englischsprachige Pakete:
Engineering“ sowie „Business & Economics“ mit jeweils 1.452 bzw. 596 neuen eBook-Publikationen.

Die in der gesamten Datenbank enthaltenen eBooks stammen dabei aber nicht nur aus dem Springer-Verlag, sondern bilden ein breites Buchspektrum verschiedener Fachverlage ab. Darunter finden sich folgende Unternehmen:

Birkhäuser | Gabler | Spektrum | Vieweg

Apress | BioMed Central | VDI-Verlag | Hubert Ebner Verl.

 

HINWEIS:

Beachten Sie bei der Recherche in SpringerLink bitte, dass innerhalb der Themengebiete jeweils unterschiedliche Veröffentlichungsjahre für die Nutzung freigeschaltet sind, z.B. bei „Business & Economics“ nur die Bücher mit Copyrightjahr 2011 und 2012. Die Angabe des Zeitraums finden Sie in der Datenbankbeschreibung im DBIS.

*Beachten Sie die Zugriffsbeschränkung: Recherche innerhalb der Datenbank, Pdf-Aufruf sowie Download sind nur innerhalb des Campus-Netzes möglich.

(wt)

Etwas mit Medien…

http://www.nomos.de/fileadmin/independent/img/nomos.gif

und Kommunikationswissenschaft.

Zu diesen beiden Themen stellt die Nomos eLibrary 153 eBooks im Volltext zur Verfügung.

Alle digitalen Bücher ab Erscheinungsjahr (CY) 2007 bis 2011 können kapitelweise als Pdf, von allen FHWS-Angehörigen, runtergeladen, gespeichert und ausgedruckt werden.

 

Nomos

 

Hinweis:

Volltextzugang nur innerhalb des Campusbereichs. Innerhalb der Datenbank erkenntlich durch „grüne Ampelschaltung“.

(wt)

DIN-Normen und VDI-Richtlinien ab sofort online verfügbar

LogoPerinorm
logo_DIN logo_vdi_neu

Ab sofort sind alle gültigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien im Hochschulnetz der FHWS inkl. WLAN online verfügbar. Der Zugang ist für alle Angehörigen der FHWS freigeschaltet und auch über den Terminalserver möglich.

Die Recherche im digitalen Normenbestand erfolgt über die Datenbank Perinorm. Perinorm ist eine bibliographische Datenbank, in der die Normen zahlreicher europäischer und internationaler Normungsinstitute verzeichnet sind. (sgm)