WÜ: Neuregelung bei der Vergabe der Schließfächer

 

Schließfachschlüssel

Foto: Bib Wü

Ab diesem Semester gibt es eine Neuregelung bei der Vergabe der Schließfächer. Aufgrund von zu vielen fehlenden Schlüsseln, wurden alle Schlösser der Schließfächervor der Zentralbibliothek in Würzburg ausgetauscht.

Die Schlüssel können ab sofort an der Ausleihtheke mit dem Studentenausweis entliehen werden.

Dabei gilt: Die reguläre Nutzungsdauer beträgt eine Woche, dabei sind zwei Verlängerungen möglich. Wenn alle Schließfächer belegt sind, können Schließfachschlüssel über unseren InfoGuide vorgemerkt werden.

ACHTUNG: Wenn ein Schlüssel nicht fristgerecht abgegeben wird, erhalten Sie eine kostenpflichtige 1. Rückforderung von 7,50 EUR. /Hn

Schließfächer3

Foto: Bib Wü

 

 

Räumung der Schließfächer in Würzburg

Aufgrund von zu vielen fehlenden Schlüsseln, werden alle Schlösser der Schließfächer vor der Zentralbibliothek am Sanderring ausgetauscht.

Bitte beachten:

Alle Schließfächer sind spätestens bis Mittwoch, den 18. Sept. zu leeren!

Bei Nichteinhaltung des Termins, werden die Schließfächer vom Bibliothekspersonal geleert. Die Inhalte sind nach Vorlage des Schlüssels an der Informationstheke abzuholen.

Danke, für Ihr Verständnis,

das BibliotheksTeam!

 

Die Schließfachschlüssel können zukünftig direkt an der Informationstheke ausgeliehen werden.

Wir informieren Sie über die neuen Konditionen, sowie die Umrüstung abgeschlossen ist.

/Ht

Kostenlos Oldenbourg-eBooks lesen

banner

Der Verlag deGruyter hat den Verlag Oldenbourg und den Akademie-Verlag übernommen. Alle eBooks dieser Verlage sind nun auf der deGruyter-Plattform zugänglich.

Der Verlag bietet derzeit einen besonderen Service: Alle elektronischen Publikationen der bisherigen Verlage Oldenbourg und Akademie sind bis zum 31.August 2013 kostenfrei zugänglich.

http://www.degruyter.com/page/554

(GL)

Mehr Digitales von Beltz

BELTZ

Ein weiteres eBook-Paket, des Beltz-Verlages, ist für FHWS-Mitglieder freigeschaltet worden*. Zu den bereits vorhandenen 239 Titeln kamen nun 36 neue Publikationen aus dem Fachgebiet „Soziale Arbeit“, viele mit Erscheinungsjahr 2013, hinzu.

 

Unter den neuen „Soziale Arbeit“-Titeln finden sich beispielsweise folgende Publikationen:
Beratung im Übergang – Walther Andreas

Kompetenzen der Arbeits- und Problembewältigung – Robert Northoff

Erkennen und Entscheiden – Björn Kraus

Selbsthilfe und Soziale Arbeit – Burkhard Hill

Personenzentriert beraten : alles Rogers? – Silke Birgitta Gahleitner

Familien spielend helfen – Herbert Goetze

Die Sichtbarmachung des Familialen – Martina Richter

Block X – unter Ultras – Sven Kathöfer

„Educational Mix“ in der frühen Kindheit – Katharina Mangold

Was bewegt dich? – Inge Sleeboom

Boden unter den Füßen – Alfons Limbrunner

>> Bisher vorhandene Beltz-Bücher behandeln die Themen: Hochschuldidaktik, Psychologie (Grundlagen und Anwendungen), Pädagogik, Frühpädagogik. <<

 

Alle eBooks sind im Infoguide verzeichnet und können mit folgenden Schritten gesammelt angezeigt werden:

1. Öffnen Sie den Infoguide und wählen Sie das Suchfeld „Verlag“ aus dem Drop-Down-Menü aus.

2. Geben Sie in das Suchfeld den Namen „Beltz“ ein und filtern Sie die Suche, indem Sie beim Auswahlfenster „Erscheinungsform“ = [E-Book] auswählen. Auf diesem Weg erhalten Sie alle, an der FHWS, vorhandenen Beltz eBooks in der Trefferliste angezeigt. Ist Ihnen diese Treffermenge zu groß, können Sie durch die Eingabe eines Stich- oder Schlagwortes bzw. eines Autorennamens Ihre Suche noch weiter spezifizieren.

Für eine Suche in der „Beltz Digitale Bibliothek“ selbst, folgen Sie diesem Link und öffnen Sie die sogenannte „Content-Select-Plattform“.

 

Bei Fragen zur Nutzung der Datenbank oder bei Interesse an einer Rechercheschulung, melden Sie sich einfach bei uns: „Frag die Bib“ oder Schulungsteam SW

*Campus-Lizenz, bitte beachten Sie die Benutzungsbedingungen.

(wt)

Springerlink Innovation

Ohne viel Worte zu verlieren, präsentieren wir heute eine der besten Neuerung, die Springerlink seit Kurzem eingeführt hat:

den Downloadbutton für ein vollständiges eBook! (siehe Grafik)

Springerlink_News

Was früher viel Geduld und gute Organisation erforderte, ist heute ein Kinderspiel.

Und wenn es doch nur ein Kapitel sein soll, dann ist auch ein Einzeldownload noch immer möglich.

 

Haben Sie Fragen zu Springerlink und / oder der Recherche nach Fachinformation? Dann melden Sie sich bei uns per Virtueller Auskunft, E-Mail oder Facebook/Twitter.

(wt)

SW: Bargeldloses Bezahlen in der BIB wird einfacher

Aufladeautomat

Foto FHWS / Siegmüller

Um Ihre FHWS-Card aufzuladen sind Sie ab sofort nicht mehr auf die Öffnungszeiten der Mensa angewiesen.

Der Grund für diese Verbesserung: der Automat zum Aufladen der FHWS-Card befindet sich ab heute direkt vor der Mensa und steht damit während der Öffnungszeiten des Hauses jederzeit zur Verfügung. Damit steht dem bargeldlosen Bezahlen von Mahngebühren, Aufsatzkopien oder dem Ausbilderschein nichts mehr im Wege.

(kr)

 

Brockhaus Enzyklopädie Online

Laut der Süddeutschen Zeitung galt „der Brockhaus“ über Jahrzehnte als die Mutter aller Nachschlagewerke. „Galt“… denn heutzutage gilt Jüngeren, vor allem Schülern und Studenten, eher der Begriff „googeln“ oder „Wikipedia“ als Synonym für das Ermitteln und Auffinden von Informationen.

Quelle: http://www.brockhaus.de/

Quelle: http://www.brockhaus.de/

Doch trotz der digitalen Konkurrenz, des sich ständig veränderten Wissens und dem Bedarf nach unmittelbarer Auskunft ist der Brockhaus noch immer mehr, als nur ein Stichwort in einem Nachschlagewerk.

Der Brockhaus ist quick lebendig und setzt sein Dasein, den Gewohnheiten der heutigen Medien-Gesellschaft entsprechend, als Online-Enzyklopädie fort. Was also 1808 als »Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten« mit einem einzigen Band begann und über die Jahre hinweg auf 30 gedruckte Bände (Stand 2005) anwuchs, ist heute jederzeit und überall (passende technische Hilfsmittel vorausgesetzt) als Online-Nachschlagewerk zugänglich*.

Wenngleich das Printformat für DEN „Brockhaus“ keine Zukunft mehr hat, wird der „Brockhaus Wissensservice“ (BWS), allen bisherigen Qualitätsgrundsätzen gerecht und gilt mit seinen 300.000 Stichwörtern konsequenterweise als größtes „lexikalisches Werk“ im deutschsprachigen Raum. Unter anderem durch die fachredaktionelle Betreuung sowie die regelmäßige Überarbeitung des Wissenspools, versucht man den (freien) Wettbewerbern die Stirn zu bieten.

Bro_Logo_Label_hori_Sublabel_Wissensservice_neg
Mit den neuen medialen Möglichkeiten erweitert der Brockhaus sein bisheriges Auskunftsniveau um ein Vielfaches und macht die Informationen auf verschiedene Wahrnehmungswege „erfahrbar“.

Zu den digitalen Mehrwerten zählen bisher:

25.000 großformatige Bilder (in hoher Auflösung)

umfangreichen Länderinformationen mit topographischen Karten

5.800 Audiodateien (O-Töne, etc.)

Videoverknüpfungen

animierte Grafiken

3-D-Panoramen

Themenreisen

animierte Foto-Bildstrecken

 

BWS

Die Recherche im BWS verläuft über einen einfachen Suchschlitz. Was auch, durch ein Drop-down Menü, auf einen bestimmten Wissensbereich eingeschränkt werden kann. In der Trefferliste wird einem daraufhin eine weitergehende Filterung auf Unter-Fachgebiete angeboten. Ebenso kann man die Ergebnislisten gezielt auf reine Medientreffer auswählen.

Wer nicht gezielt suchen möchte, dem werden auf der Startseite der „Artikel des Tages“, die letzten Aktualisierungen und eine Auswahl an Videobeiträgen angezeigt. Und wer sich „treiben“ lassen möchte, der kann auch einfach, per Klick, durch die Wissensgebiete sowie ihre Unterkategorien browsen.

Der BWS wurde nun für alle Mitglieder der FHWS freigeschaltet und kann dementsprechend innerhalb des Campus-Netzes sowie, mittels des „Externen Zugangs“, von zuhause aus genutzt werden.

 (wt)

*Campus-Lizenz

Wü: Nachschlag zum „Tag der offenen Tür“

Der „Tag der offenen Tür“ begann mit viel Sonnenschein und endete mit neuen Eindrücken, gestillter Neugierde, vollen Mägen und zufriedenen Gesichtern. Und da Worte nicht immer genügen um das Gewesene zu beschreiben, folgen hier ein paar Bildimpressionen der Teilbib-Eröffnung sowie unseres Bibliotheksstandes…

Foto FHWS / Klein

Foto FHWS / Klein

Zur Eröffnung der Teilbibliothek SHL, begrüßt der Leiter der Hochschulbibliothek Würzburg-Schweinfurt, Roland Greubel, den FHWS-Präsidenten Prof. Dr. Grebner, den Dekan der FAK Gestaltung Prof. Braun sowie den Dekan der FAK Informatik Prof. Müßig.

Foto FHWS / Schenk

Foto FHWS / Schenk

Der „Tag der offenen Tür“ bot viel Raum und Zeit für (Fach-)Gespräche unter FHWS-Mitgliedern und Besuchern.

Foto FHWS / Schenk

Foto FHWS / Schenk

Die Dekane der Studiengänge Gestaltung und Informatik.

Foto FHWS / Klein

Foto FHWS / Klein

Fünzig Fachzeitschriften sind für die Vor-Ort-Nutzung verfügbar und finden bereits großen Anklang.

In der Zwischenzeit, an unserem Bib-Infostand…

Tag d off Tür_PrWt

Foto FHWS / Greubel

 

Tag d off Tür_Fa

Foto FHWS / Greubel

… freuen sich unsere Bibliotheksmitarbeiterinnen, einem Teil der rund 700 Besucher mit ihren Antworten weitergeholfen zu haben.

Tag d off Tür_GlPrWt

Foto FHWS / Fella

Auch der Bibliotheksleiter, Herr Greubel, ließ es sich nicht nehmen, interessierte Besucher persönlich zu beraten und in die Teilbibliothek zu führen.

Zusammengefasst, war es ein gelungener Tag, der nicht der letzte seiner Art war.

Eine Nachlese findet sich auch auf der News-Seite der FHWS: „Die FHWS feierte…“ und„Eröffnung der Teil-Bibliothek…“

(wt)

eRessourcen: Externer Zugriff

Oft gewünscht und nun endlich verfügbar: der Zugriff auf unsere Lizenz-Datenbanken ist nun auch von zuhause aus möglich!*

Bisher waren Online-Materialien, die von der  Bibliothek lizenziert worden sind, nur vom Campus der Hochschule aus zugänglich (IP-Adressen-Beschränkung). Egal ob es sich dabei um ein eBook, eZeitschrift, Lern-Tutorials oder vollständige Datenbanken handelte. Die Recherche bzw. der Download setzte voraus, dass der Nutzer sich innerhalb des Hochschulnetzes befand. Die zwischenzeitlich eingesetzte Terminal-Server-Lösung erlaubte nur wenig Spielraum bei der externen Nutzung. Diese umständlichen Verfahren gehören seit kurzem jedoch der Vergangenheit an.
Der neue „externe Zugang“ bietet demnach die Möglichkeit, auch von zu Hause aus, auf lizenzierte Materialien zuzugreifen.

Wie funktioniert’s? Alle Infos finden Sie ausführlich beschrieben auf der Seite „Digitale Bibliothek„. Zusammengefasst funktioniert es so:

Schritt 1:
Öffnen Sie folgende Seite „Externer Zugang“ und beantragen Sie Ihre Zugangsdaten.

Schritt 2:
Folgen Sie den weiteren Anweisungen und richten Sie Ihren Webbrowser entsprechend ein.

Schritt 3:
Öffnen Sie unsere Homepage. Recherchieren Sie nun wie gewohnt im Online-Katalog oder wählen Sie eine Datenbank aus. Die Eingabe der Proxy-Nutzerkennung, sowie des neuen Passwortes, wird erst dann nötig, wenn Sie auf Lizenzmaterialien direkt zugreifen möchten, siehe auch „Eingabe der Zugangsdaten„.

Auf was haben Sie Zugriff?
Bis auf zwei Ausnahmen, können sie auf alle Online-Ressourcen und -Materialien problemlos und vollständig zugreifen. Folgende beiden Datenbanken sind jedoch nicht über die Proxy-Lösung erreichbar: Beck-online sowie Perinorm. Bei diesen Datenbanken bleibt die bisherige Regelung ( =Nutzung nur innerhalb des Campus-Netztes) bestehen.

Und die Vorteile?

… liegen klar auf der Hand: im Vergleich zur vorherigen Lösung (via Terminal-Server) kann jedes Mitglied der FHWS

-unabhängig seines Standortes

– unabhängig von seinem Endgerät (PC oder Mac)

– unabhängig seines Webbrowsers

– per verschlüsseltem Authentifizierungsprozesses

– und mit gewohnt schneller Datenübertragung

die digitalen Ressourcen der Bibliothek nutzen.

 

Haben Sie weitere Fragen, Anregungen, Kritik? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Auskunft.

(wt)

*ACHTUNG: dieses Angebot besteht ausschließlich für Angehörige der FHWS.

WÜ: „Tag der offenen (FHWS-)Tür“

Auch wenn die Bibliothek ihren Infostand am Samstag, den 15.Juni 2013, zum „Tag der offenen Tür“, ‚indoor‘ präsentieren wird, hoffen wir doch auf die Gnade des Wettergottes, wenn die Hochschule Würzburg-Schweinfurt Tür und Tor des Campuses Sanderheinrichsleitenweg (Würzburg) öffnet. Geplant sind nämlich nicht nur Vorträge und Aktionen in den verschiedenen FHWS-Räumlichkeiten, sondern wollen auch die Mitglieder der Hochschulleitung alle Bürger, Studierende, Mitarbeiter und Kollegen mit ihren Grillkünsten im Hof des FHWS-Gebäudekomplexes verwöhnen.

Dass sich die Hochschule an diesem einen Tag, in derart festlicher Stimmung präsentiert, hat einen besonderen Grund: es ist ein großes Dankeschön für die Umsetzung des Bau-Projektes „Campus Sanderheinrichsleitenweg“.  Ein „Danke!“ also bei den Bürgern für ihr „Ja“ zum Bau und an alle Mitarbeiter/innen, die trotz vieler Umzüge und anderen Widrigkeiten, ein großes Stück Geduld bewiesen haben.

Von 11:00 bis 17:00Uhr haben demnach alle Interessierten Zeit, sich ein oder mehrere Angebote, aus dem umfassenden Programm, genauer anzusehen. Angefangen bei den Vorstellungen einzelner Studiengänge, Führungen durch Labore und Werkstätten, Filmvorführungen, Bilderausstellungen bis hin zur Mitmach-Hochschule für Kinder.

Die Bibliothek der FHWS wird in zweierlei Hinsicht vertreten sein. Zum einen, findet man den Bib-Infostand, sowie unsere hilfreichen Mitarbeiterinnen, im Foyer des Gebäudes I. Dort kann sich jeder ausführlich über die Angebote der Bibliothek informieren lassen.

Zum anderen, wird um 12:30 Uhr die neue Teilbibliothek SHL offiziell von den beiden Dekanen Herrn Prof. Müßig und Herrn Prof. Braun und vom Leiter der Bibliothek Herrn Greubel, im Beisein des Präsidenten der FHWS Herrn Prof. Grebner, eingeweiht. Die Teilbibliothek soll den ansässigen Studiengängen Gestaltung und Informatik als Informations- und Arbeitsraum dienen. Sie befindet sich im Seminargebäude I, 1.Stock, Raumnummer: I.2.11. Weitere Informationen über die Teilbibliothek SHL finden Sie hier.

 

1 Tag, 1 Campus, viele Aktionen. 6 Stunden scheinen da fast nicht genug…

Die Bibliothek freut sich ein Teil dieses Festtages sein zu dürfen!

SHL

Fotonachweis: http://www.fhws.de/hochschule/profil/hochschule/fotos_der_fhws.html

 

(wt)