SW: Bargeldloses Bezahlen in der BIB wird einfacher

Aufladeautomat

Foto FHWS / Siegmüller

Um Ihre FHWS-Card aufzuladen sind Sie ab sofort nicht mehr auf die Öffnungszeiten der Mensa angewiesen.

Der Grund für diese Verbesserung: der Automat zum Aufladen der FHWS-Card befindet sich ab heute direkt vor der Mensa und steht damit während der Öffnungszeiten des Hauses jederzeit zur Verfügung. Damit steht dem bargeldlosen Bezahlen von Mahngebühren, Aufsatzkopien oder dem Ausbilderschein nichts mehr im Wege.

(kr)

 

Brockhaus Enzyklopädie Online

Laut der Süddeutschen Zeitung galt „der Brockhaus“ über Jahrzehnte als die Mutter aller Nachschlagewerke. „Galt“… denn heutzutage gilt Jüngeren, vor allem Schülern und Studenten, eher der Begriff „googeln“ oder „Wikipedia“ als Synonym für das Ermitteln und Auffinden von Informationen.

Quelle: http://www.brockhaus.de/

Quelle: http://www.brockhaus.de/

Doch trotz der digitalen Konkurrenz, des sich ständig veränderten Wissens und dem Bedarf nach unmittelbarer Auskunft ist der Brockhaus noch immer mehr, als nur ein Stichwort in einem Nachschlagewerk.

Der Brockhaus ist quick lebendig und setzt sein Dasein, den Gewohnheiten der heutigen Medien-Gesellschaft entsprechend, als Online-Enzyklopädie fort. Was also 1808 als »Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten« mit einem einzigen Band begann und über die Jahre hinweg auf 30 gedruckte Bände (Stand 2005) anwuchs, ist heute jederzeit und überall (passende technische Hilfsmittel vorausgesetzt) als Online-Nachschlagewerk zugänglich*.

Wenngleich das Printformat für DEN „Brockhaus“ keine Zukunft mehr hat, wird der „Brockhaus Wissensservice“ (BWS), allen bisherigen Qualitätsgrundsätzen gerecht und gilt mit seinen 300.000 Stichwörtern konsequenterweise als größtes „lexikalisches Werk“ im deutschsprachigen Raum. Unter anderem durch die fachredaktionelle Betreuung sowie die regelmäßige Überarbeitung des Wissenspools, versucht man den (freien) Wettbewerbern die Stirn zu bieten.

Bro_Logo_Label_hori_Sublabel_Wissensservice_neg
Mit den neuen medialen Möglichkeiten erweitert der Brockhaus sein bisheriges Auskunftsniveau um ein Vielfaches und macht die Informationen auf verschiedene Wahrnehmungswege „erfahrbar“.

Zu den digitalen Mehrwerten zählen bisher:

25.000 großformatige Bilder (in hoher Auflösung)

umfangreichen Länderinformationen mit topographischen Karten

5.800 Audiodateien (O-Töne, etc.)

Videoverknüpfungen

animierte Grafiken

3-D-Panoramen

Themenreisen

animierte Foto-Bildstrecken

 

BWS

Die Recherche im BWS verläuft über einen einfachen Suchschlitz. Was auch, durch ein Drop-down Menü, auf einen bestimmten Wissensbereich eingeschränkt werden kann. In der Trefferliste wird einem daraufhin eine weitergehende Filterung auf Unter-Fachgebiete angeboten. Ebenso kann man die Ergebnislisten gezielt auf reine Medientreffer auswählen.

Wer nicht gezielt suchen möchte, dem werden auf der Startseite der „Artikel des Tages“, die letzten Aktualisierungen und eine Auswahl an Videobeiträgen angezeigt. Und wer sich „treiben“ lassen möchte, der kann auch einfach, per Klick, durch die Wissensgebiete sowie ihre Unterkategorien browsen.

Der BWS wurde nun für alle Mitglieder der FHWS freigeschaltet und kann dementsprechend innerhalb des Campus-Netzes sowie, mittels des „Externen Zugangs“, von zuhause aus genutzt werden.

 (wt)

*Campus-Lizenz

Wü: Nachschlag zum „Tag der offenen Tür“

Der „Tag der offenen Tür“ begann mit viel Sonnenschein und endete mit neuen Eindrücken, gestillter Neugierde, vollen Mägen und zufriedenen Gesichtern. Und da Worte nicht immer genügen um das Gewesene zu beschreiben, folgen hier ein paar Bildimpressionen der Teilbib-Eröffnung sowie unseres Bibliotheksstandes…

Foto FHWS / Klein

Foto FHWS / Klein

Zur Eröffnung der Teilbibliothek SHL, begrüßt der Leiter der Hochschulbibliothek Würzburg-Schweinfurt, Roland Greubel, den FHWS-Präsidenten Prof. Dr. Grebner, den Dekan der FAK Gestaltung Prof. Braun sowie den Dekan der FAK Informatik Prof. Müßig.

Foto FHWS / Schenk

Foto FHWS / Schenk

Der „Tag der offenen Tür“ bot viel Raum und Zeit für (Fach-)Gespräche unter FHWS-Mitgliedern und Besuchern.

Foto FHWS / Schenk

Foto FHWS / Schenk

Die Dekane der Studiengänge Gestaltung und Informatik.

Foto FHWS / Klein

Foto FHWS / Klein

Fünzig Fachzeitschriften sind für die Vor-Ort-Nutzung verfügbar und finden bereits großen Anklang.

In der Zwischenzeit, an unserem Bib-Infostand…

Tag d off Tür_PrWt

Foto FHWS / Greubel

 

Tag d off Tür_Fa

Foto FHWS / Greubel

… freuen sich unsere Bibliotheksmitarbeiterinnen, einem Teil der rund 700 Besucher mit ihren Antworten weitergeholfen zu haben.

Tag d off Tür_GlPrWt

Foto FHWS / Fella

Auch der Bibliotheksleiter, Herr Greubel, ließ es sich nicht nehmen, interessierte Besucher persönlich zu beraten und in die Teilbibliothek zu führen.

Zusammengefasst, war es ein gelungener Tag, der nicht der letzte seiner Art war.

Eine Nachlese findet sich auch auf der News-Seite der FHWS: „Die FHWS feierte…“ und„Eröffnung der Teil-Bibliothek…“

(wt)

eRessourcen: Externer Zugriff

Oft gewünscht und nun endlich verfügbar: der Zugriff auf unsere Lizenz-Datenbanken ist nun auch von zuhause aus möglich!*

Bisher waren Online-Materialien, die von der  Bibliothek lizenziert worden sind, nur vom Campus der Hochschule aus zugänglich (IP-Adressen-Beschränkung). Egal ob es sich dabei um ein eBook, eZeitschrift, Lern-Tutorials oder vollständige Datenbanken handelte. Die Recherche bzw. der Download setzte voraus, dass der Nutzer sich innerhalb des Hochschulnetzes befand. Die zwischenzeitlich eingesetzte Terminal-Server-Lösung erlaubte nur wenig Spielraum bei der externen Nutzung. Diese umständlichen Verfahren gehören seit kurzem jedoch der Vergangenheit an.
Der neue „externe Zugang“ bietet demnach die Möglichkeit, auch von zu Hause aus, auf lizenzierte Materialien zuzugreifen.

Wie funktioniert’s? Alle Infos finden Sie ausführlich beschrieben auf der Seite „Digitale Bibliothek„. Zusammengefasst funktioniert es so:

Schritt 1:
Öffnen Sie folgende Seite „Externer Zugang“ und beantragen Sie Ihre Zugangsdaten.

Schritt 2:
Folgen Sie den weiteren Anweisungen und richten Sie Ihren Webbrowser entsprechend ein.

Schritt 3:
Öffnen Sie unsere Homepage. Recherchieren Sie nun wie gewohnt im Online-Katalog oder wählen Sie eine Datenbank aus. Die Eingabe der Proxy-Nutzerkennung, sowie des neuen Passwortes, wird erst dann nötig, wenn Sie auf Lizenzmaterialien direkt zugreifen möchten, siehe auch „Eingabe der Zugangsdaten„.

Auf was haben Sie Zugriff?
Bis auf zwei Ausnahmen, können sie auf alle Online-Ressourcen und -Materialien problemlos und vollständig zugreifen. Folgende beiden Datenbanken sind jedoch nicht über die Proxy-Lösung erreichbar: Beck-online sowie Perinorm. Bei diesen Datenbanken bleibt die bisherige Regelung ( =Nutzung nur innerhalb des Campus-Netztes) bestehen.

Und die Vorteile?

… liegen klar auf der Hand: im Vergleich zur vorherigen Lösung (via Terminal-Server) kann jedes Mitglied der FHWS

-unabhängig seines Standortes

– unabhängig von seinem Endgerät (PC oder Mac)

– unabhängig seines Webbrowsers

– per verschlüsseltem Authentifizierungsprozesses

– und mit gewohnt schneller Datenübertragung

die digitalen Ressourcen der Bibliothek nutzen.

 

Haben Sie weitere Fragen, Anregungen, Kritik? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Auskunft.

(wt)

*ACHTUNG: dieses Angebot besteht ausschließlich für Angehörige der FHWS.

WÜ: „Tag der offenen (FHWS-)Tür“

Auch wenn die Bibliothek ihren Infostand am Samstag, den 15.Juni 2013, zum „Tag der offenen Tür“, ‚indoor‘ präsentieren wird, hoffen wir doch auf die Gnade des Wettergottes, wenn die Hochschule Würzburg-Schweinfurt Tür und Tor des Campuses Sanderheinrichsleitenweg (Würzburg) öffnet. Geplant sind nämlich nicht nur Vorträge und Aktionen in den verschiedenen FHWS-Räumlichkeiten, sondern wollen auch die Mitglieder der Hochschulleitung alle Bürger, Studierende, Mitarbeiter und Kollegen mit ihren Grillkünsten im Hof des FHWS-Gebäudekomplexes verwöhnen.

Dass sich die Hochschule an diesem einen Tag, in derart festlicher Stimmung präsentiert, hat einen besonderen Grund: es ist ein großes Dankeschön für die Umsetzung des Bau-Projektes „Campus Sanderheinrichsleitenweg“.  Ein „Danke!“ also bei den Bürgern für ihr „Ja“ zum Bau und an alle Mitarbeiter/innen, die trotz vieler Umzüge und anderen Widrigkeiten, ein großes Stück Geduld bewiesen haben.

Von 11:00 bis 17:00Uhr haben demnach alle Interessierten Zeit, sich ein oder mehrere Angebote, aus dem umfassenden Programm, genauer anzusehen. Angefangen bei den Vorstellungen einzelner Studiengänge, Führungen durch Labore und Werkstätten, Filmvorführungen, Bilderausstellungen bis hin zur Mitmach-Hochschule für Kinder.

Die Bibliothek der FHWS wird in zweierlei Hinsicht vertreten sein. Zum einen, findet man den Bib-Infostand, sowie unsere hilfreichen Mitarbeiterinnen, im Foyer des Gebäudes I. Dort kann sich jeder ausführlich über die Angebote der Bibliothek informieren lassen.

Zum anderen, wird um 12:30 Uhr die neue Teilbibliothek SHL offiziell von den beiden Dekanen Herrn Prof. Müßig und Herrn Prof. Braun und vom Leiter der Bibliothek Herrn Greubel, im Beisein des Präsidenten der FHWS Herrn Prof. Grebner, eingeweiht. Die Teilbibliothek soll den ansässigen Studiengängen Gestaltung und Informatik als Informations- und Arbeitsraum dienen. Sie befindet sich im Seminargebäude I, 1.Stock, Raumnummer: I.2.11. Weitere Informationen über die Teilbibliothek SHL finden Sie hier.

 

1 Tag, 1 Campus, viele Aktionen. 6 Stunden scheinen da fast nicht genug…

Die Bibliothek freut sich ein Teil dieses Festtages sein zu dürfen!

SHL

Fotonachweis: http://www.fhws.de/hochschule/profil/hochschule/fotos_der_fhws.html

 

(wt)

 



    
    

  

Langenscheidt-online redesignt

Das Portal „Langenscheidt-Onlinewörterbuch“ steht, seit 2010, den Angehörigen der FHWS, mit 26 allgemeinsprachlichen und Fach-Wörterbüchern online zur Verfügung*.

Die Datenbank erhielt nun, im Frühjahr 2013, eine vollständige optische sowie funktionale Umgestaltung. So änderte sich vor allem der Sucheinstieg, der aktuell nur noch über einen einzigen „Google“-Suchschlitz möglich ist. Auch sonst wird keine „Erweiterte Suche“ angeboten, wobei man am Beispiel des Leo.org-Wörterbuchs sieht, dass dies bei einem Online-Wörterbuch auch nicht wirklich essentiell ist.

Als erfreuliche Verbesserung, stellt sich die automatische Suche innerhalb ALLER verfügbaren Wörterbücher dar. Man muss demnach nicht mehr zunächst ein bestimmte Quelle wählen, sondern erhält alle Treffer, aus unterschiedlichen Wörterbüchern, in einer Anzeige. Die Listung der Treffer erfolgt dabei nach Relevanz. Falls Treffermengen zu groß und unübersichtlich wirken, können die Treffer, nicht benötigter Wörterbücher, per Entfernen eines Häckchens, am linken Seitenrand der Homepage, ausgeblendet werden.

Laut Hersteller sind weitere Optimierungen in der Planung und werden, wenn aktuell, an dieser Stelle natürlich besprochen.

 

langenscheidt

*Zugriff zum Langenscheidt Online-Wörterbuch nur vom Campus-Netz. Schnellster Zugang über das Datenbankinformationssystem.

 

Auszug aus dem Portal-Angebot:

|| Allgemeinsprachliche Wörterbücher
    > Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
    > Muret-Sanders Großwörterbuch Englisch
    > Standard Dictionary Spanish
    > Pocket Dictionary Chinese

|| Fachwörterbücher
    > Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen Englisch
    > Fachwörterbuch Elektrotechnik und Elektronik Englisch
    > Fachwörterbuch Technik Italienisch
    > Fachwörterbuch Wirtschaft, Handel und Finanzen Englisch

|| Duden-Titel
    > Duden 1 – Die deutsche Rechtschreibung
    > Duden 5 – Das Fremdwörterbuch
    > Duden 8 – Das Synonymwörterbuch
(wt)

App-solut informativ

EZB_App

Mobile Apps, also Anwendungssoftware, für Handys und Tablets, gibt es für alle möglichen Bereiche des Alltagslebens. Manchmal mit mehr, manchmal weniger sinnvollem Nutzen.

Auch wenn Apps mit Spaßfaktor überwiegen bzw. sich größerer Beliebtheit erfreuen, gibt es für die Suche nach Informationen und das Lernen nicht minder interessante Anwendungen. Beispielsweise das „LEO Wörterbuch“, „Wikipedia Mobil“, „Tagesschau“ oder verschiedene eBook-Apps.

Einen konkreten Bibliotheksbezug konnte man, bis vor kurzem, jedoch keiner App zusprechen. Dieser Lücke hat sich jetzt die Universitätsbibliothek Regensburg angenommen, indem sie eine Android-App für ihr deutschlandweit erfolgreiches Rechercheinstrument, der „Elektronischen Zeitschriftenbibliothek“ (kurz EZB), entwickelt hat.
Diese ist kostenfrei beziehbar über den Google PlayStore bzw. direkt bei der UB Regensburg zum Herunterladen.

Was bringt Ihnen die EZB?
Eine Sammlung von über 63.000 elektronischen Zeitschriftentiteln – zu allen Fachgebieten. Von diesen sind ca. 36.000 Fachzeitschriften generell (ohne Campus-Beschränkung) im Volltext verfügbar. Die Zugriffsrechte von mehr als 8000 Lizenz-Zeitschriften hat die Bibliothek der FHWS speziell für die Hochschulnutzung erworben, so dass im FHWS-Campus-Netz online auf die Artikel zugegriffen werden kann.

Das heißt, Sie können mit der App
nach allen verfügbaren E-Journals suchen
in der alphabetischen Zeitschriftenliste blättern
nach Fachgebieten filtern

und Sie erhalten
Informationen zu den einzelnen Zeitschriften
zu den Zugriffsmöglichkeiten (EZB-Ampel)
sowie Links zum Volltext, wenn vorhanden

Bei Fragen und Anregungen zur App können Sie sich gerne an das EZB-Team wenden.

(wt)

Wü: Neue-alte Bibliothek am SHL

Am Campus SHL (Würzburg) hat, am gestrigen Montag, 13.Mai, eine neue Teilbibliothek Ihre Türen geöffnet.

Wer sich nun fragt “ Schon wieder eine neue Bib am Sanderheinrichsleitenweg?“, dem sei gesagt: eigentlich ein „Relaunch“.

Hintergrund: bereits im vergangenen Wintersemester 2012/13 berichteten wir, dass die Bibliothek der Hochschule Würzburg-Schweinfurt die erste Teilbibliothek-SHL eröffnet hat. Diese hatte Ihren Schwerpunkt jedoch nur auf Fachliteratur der Fakultät Informatik/Wirtschaftsinformatik.

Nach nur einem Semester wächst nun aber zusammen, was (räumlich) zusammengehört. Denn auch die, am SHL ansässige, Fakultät Kommunikationsdesign hat einen kleinen aber feinen Buchbestand, der jedoch kein offizieller Teil der FHWS-Bibliothek war. Diese Bücher wurden im Laufe der vergangenen Monate jedoch von den fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zentralen Bib nach-eingearbeitet.
Das heißt, egal ob Informatikhandbuch oder Typobildband, alle Medien der Teilbibliothek sind nun über den Online-Katalog der FHWS-Bibliothek recherchierbar. (Tipp: definierbar am Signaturbeginn „1340/“)

Der Bestand umfasst über 1400 Buchpublikationen ergänzt durch ca. 40 Zeitschriftentitel. Um zu gewährleisten, dass alle Medien der TB den Studierenden und Mitarbeitern permanent zur Verfügung stehen, bleibt die Teilbibliothek weiterhin eine Präsenzbibliothek ohne ausleihbaren Bestand. Die Austattung des Bibliotheksraums umfasst noch immer einen Großformat-Buchscanner sowie mehrere Arbeits-PCs.

Raumnummer und Öffnungszeiten:

Der Bibliotheksraum befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes I (Sanderheinrichsleitenweg 20): Raumnr. I.2.11

Während des Semesters ist die Bibliothek täglich geöffnet. Bitte beachten Sie die genauen Öffnungszeiten.

 TB_SHL1TB_SHL2

 

Das Personal der FHWS-Bibliothek freut sich auf Ihr Kommen & über Ihr Feedback!

(wt)

Wü: Mobile Bibliotheksauskunft, die 2.

Im April hat unser Schulungsteam (Wü) den Campus-Standorten Sanderheinrichsleitenweg und Röntgenring je einen Auskunftsbesuch abgestattet. Nach anfänglicher Zurückhaltung bzw. Verwunderung seitens mancher Studenten, konnten wir dennoch alle Fragezeichen wegerklären.

Druck

Das positive Feedback war uns natürlich eine Freude sowie eine überzeugende Bestätigung, dass dies keine einmalige Aktion sein sollte.

Der „Mobile Informationsservice der Bibliothek“ geht also in seine 2.Runde und startet in dieser Woche wieder mit dem Campus-SHL. Die Termine im Detail:

  • FHWS-Standort Würzburg, Sanderheinrichsleitenweg – Gebäude I, Ebene I, Eingangsbereich | Zeit: Donnerstag 16.05.2013 ; 09:30-11:30Uhr
  • FHWS-Standort Würzburg, Röntgenring – Gebäude B, Eingangsbereich Foyer | Zeit: Mittwoch 29.05.2013 ; 09:30-11:30Uhr

 

Auf zahlreiche Fragen und nette Gespräche freut sich,

Euer Würzburger Schulungsteam

(wt)

Literaturverwaltung: Neue Version Citavi 4

CITAVI_Logo_183px

 

Seit dem 29. April steht die neue Version Citavi 4 mit neuen Funktionen zum Download bereit.

Was ist neu an Citavi 4?

  • Wichtigste Neuerung ist das Word Add-In für Microsoft Word. Es erlaubt , Referenzen in Word direkt so einzufügen, wie es der Zitationsstil vorschreibt. Das Literaturverzeichnis aktualisiert sich mit jedem hinzugefügten oder entfernten Quellennachweis. Dokumente, die mit dem Publikationsassistenten aus Citavi 3 erstellt wurden, können umgewandelt werden.
    Wichtig: Das Word Add-In funktioniert nur mit Microsoft Word. Wer mit anderen Textverarbeitungsprogrammen arbeitet (LEd, LyX, TexMaker, TeXnicCenter, TeXWorks, WinEdt, WinShell, WinTeX) nutzt wie bisher den Publikationsassistenten.
  • der Zitationsstil-Editor wurde um neue Funktionen ergänzt.
  • Die Programmoberfläche steht nun auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch zur Verfügung.
  • Wissenselemente werden nun automatisch sortiert.
  • Personennamen werden beim Einfügen aus der Zwischenablage automatisch „gedreht“, wenn das nötig ist: aus „Michael Hemberg und Rainer Löffler“ wird „Hemberg, Michael; Löffler, Rainer“
  • Die Titelliste lässt sich nach Bewertung (Sternchen) filtern.
  • Der Zitationsstil-Editor bietet die Option, automatische Präfixe und Suffixe zu definieren, so dass z.B. automatisch indirekte Zitate mit „vgl.“ eingeleitet werden können.

Wie funktioniert das Upgrade?
Wenn Sie Citavi 4 installieren, wird eine bestehende Citavi 3-Installation nicht überschrieben. Sie können bei Bedarf also Citavi 3 und Citavi 4 parallel nutzen. Dabei gelten folgende Einschränkungen:

  • Die Picker funktionieren nur bei einer der beiden Versionen. Wenn Sie also bei der Installation von Citavi 4 die Standard-Installation wählen, werden die Picker von Citavi 4 installiert.
  • Projekte, die Sie mit Citavi 4 erstellen, können Sie mit Citavi 3 nicht mehr öffnen.

Das übliche Vorgehen wird sein: Zuerst Citavi 3 deinstallieren, dann Citavi 4 installieren. Die mit Citavi 3 erstellten Projekte bleiben erhalten, ebenso die auf dem Computer gespeicherten Lizenzdaten.

Müssen alle Nutzer von Citavi 3 sofort auf Citavi 4 umstellen?
Nein, wir empfehlen aber den Wechsel.

Müssen die Nutzer neue Lizenzdaten für Citavi 4 anfordern?
Nein. Nach der Installation von Citavi 4 und vor dem Öffnen bestehender Projekte mit mehr als 100 Titeln müssen zwar Lizenzdaten eingegeben werden. Das können aber Lizenzschlüssel für Citavi 3 sein. Falls eine Nutzerin oder ein Nutzer die Lizenzdaten verlegt hat, können die Lizenzdaten neu angefordert werden.

 Weitere Informationen gibt es in der Kurzeinführung zu Citavi 4 (dort im Kapitel 9: Das neue Word Add-In) und im Handbuch zu Citavi 4. Im Kapitel »Erste Schritte mit Citavi« des Online-Handbuchs sind die bewähren Slideshows integriert, in denen Bild für Bild die Funktionen erklärt werden.

Termine für unsere Kurse „Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi“ finden Sie in unserem Schulungskalender